Nein, dass ist kein Bild der Bosch Küchenmaschine – das ist mein bisheriges Moulinexgerät. Schickes Design, viel Zubehör – und ein ständig undichter Behälter, sodass das gute Stück seit Jahren im Schrank steht und nur Platz wegnimmt 😥 . Es wurde Zeit für ein Ersatzgerät. Aber für welches sollte ich mich entscheiden? Einen guten Überblick über aktuell erhältliche Modelle bietet die Seite www.kuechenmaschinetests.com, über welche ich testen darf. Hier finden sich z.B. eine große Vergleichstabelle sowie zu jedem Produkt in Pro und Contra zusammengefasste Kundenmeinungen.
Entschieden habe ich mich am Ende für die Bosch Küchenmaschine MUM4427.
Das verspricht der Hersteller (zitiert nach der Amazon-Seite):
- Einfach und sicher zu bedienen (Bosch Technik); leicht zu reinigen (Spülmaschinen geeignetes Zubehör)
- Praktischer Alleskönner mit großer Rührschüssel (3,9l, max. Teigmenge 2,0 kg)
- Vielseitig einsetzbar mit Patisserie-Set (Schlagbesen, Rührbesen, Knethaken) und nützlichem Durchlaufschnitzler mit 4 Scheiben zum Raspeln, Reiben, Schneiden und für Klöße/Reibekuchen
- Dynamisches 3-D Rührsystem MultiMotion Drive für optimales Vermengen der Zutaten
- Individuell erweiterbar mit einer Vielzahl an hochwertigem Zubehör sofern noch nicht im Lieferumfang enthalten z.B. Eisbereiter, Getreidemühle, Multimixer, Spritzgebäckvorsatz, Fleischwolf, Mixer, u.v.m.
Unser Eindruck:
Das große Paket erreichte uns via Amazon und war sogar als Geschenk verpackt, was die Lütte natürlich umso neugieriger machte:
Unter dem Geschenkpapier verbarg sich der Produktkarton …
… in welchen die Küchenmaschine fein säuberlich verpackt war:
Im Lieferumfang sind enthalten:
- Küchenmaschine
- Kunststoff-Rührschüssel mit Deckel
- Rührbesen, Schlagbesen, Knethaken mit Teigabweiser
- zweiteiliger Durchlaufschnitzler mit auswechselbaren Scheiben (Raspelwendescheibe [grob/fein], Reibscheibe [mittelfein], Schneidwendescheibe [dick/dünn]) und Stopfer
- Gebrauchsanweisung
Da ich bislang kein Schwenkarmgerät hatte, hat sich mir die Funktionsweise meiner neuen Küchenmaschine nicht so ganz intuitiv erschlossen. Das Studium der Gebrauchsanweisung lieferte Anhaltspunkte für den Zusammenbau und mit ein wenig Ausprobieren habe ich dann alles einwandfrei zusammengesetzt bekommen. Zunächst habe ich den Durchlaufschitzler ausprobiert – natürlich für den Klassiker: Apfel-Möhren-Salat. Die Raspelwendescheibe wird in den Durchlaufschnitzler eingesetzt und steckt damit dann quasi in einem Gehäuse. Das ist einerseits eine ziemlich sichere Angelegenheit, andererseits ist es einigermaßen umständlich, die Scheibe zu wechseln, wenn man z.B. feststellt, dass die feine Seite der Wendescheibe zwar super mit den Möhren funktioniert, aus den Äpfeln aber nur Apfelsaft macht. Dann muss man zunächst den ganzen Schnitzler wieder auseinanderbauen. Das war bei meiner alten Scheibe ein Stück praktischer.
Am Ende hatten wir jedoch einen leckeren Salat. Übrigens kann man ein beliebiges Behältnis zum Auffangen des Schnittgutes verwenden. Man ist insoweit nicht auf die mitgelieferte Schüssel angewiesen.
Zu erwähnen ist noch, dass für meinen Geschmack das Netzkabel ein Stückchen länger sein könnte, weil meine Arbeitsplatte nicht mit ausreichend gut erreichbaren Steckdosen gesegnet ist, aber das ist natürlich ein individuelles Problem.
Weil das Raspeln so gut geklappt hat, habe ich mich gleich an den Härtefall gewagt, an dem meine bisherige Maschine immer verzweifelt ist: einen Brotteig kneten. Bisher hatte ich auch keinen ordentlichen Knethaken, sondern nur einen Rührbesen. Der ist jedes Mal fast abgebrochen, wenn ich versucht habe, einen Hefeteig zu kneten. Die Bosch MUM4 ist nun nicht die allerstärkste Maschine aus dem Bosch-Sortiment. Sie verfügt nur über 500 Watt. Starke Küchenmaschinen haben auch schonmal das Vierfache an Leistung. Meine Erwartungen waren daher ehrlich gesagt gering.
Die Bosch MUM hat mich jedoch positiv überrascht:
Sie steht dank ihrer kleinen Saugnäpfe sicher auf dem Tisch und sie verarbeitet selbst den relativ schweren Brotteig verhältnismäßig ruhig und sicher. In Aktion sieht das Ganze so aus:
Die verwendete Teigmenge war zwar überschaubar. Aber laut der Gebrauchsanleitung sollen sogar Hefezöpfe mit bis zu 750 g Mehl möglich sein – das reicht uns völlig, denn wir machen höchstens Hefezöpfe mit 500 g Mehl 🙂
Zwar sieht es so aus, als dränge sich der Teig am Rande der Schüssel. Aber der Knethaken tut dennoch seine Arbeit. Da er „unrund“ läuft, vermengt er alle Zutaten ordentlich.
Das Brot hat uns jedenfalls gut gemundet (dass es ein wenig flach ist, liegt daran, dass meine Kastenform zu groß ist).
Wir sind mit der Küchenmaschine bisher sehr zufrieden. Unsere Erwartungen wurden übertroffen, zumal der Preis von aktuell ca. 80,00 € (Amazon) nicht übertrieben ist. Positiv ist auch, dass die Maschine weniger Platz im Schrank benötigt, als meine alte. Und Zubehör lässt sich auch leicht nach- und zukaufen – ein großes Plus. Das Problem meiner Moulinexmaschine war nämlich eigentlich ganz simpel: ein Dichtungsring im Behälter war defekt. Der Behälter ließ sich aber nicht auseinader bauen. Man hätte die ganze Schüssel wechseln müssen. Dies wiederum ging nur über den Moulinexkundendienst Deutschland und nicht etwa per Internetkauf. Nachdem ich das alles endlich herausgefunden hatte, war das Teil nicht mehr beschaffbar. Es wurde nicht mehr hergestellt… Ich hoffe sehr, dass mir so etwas mit der Bosch MUM nicht wieder passieren kann.
Unsere Bewertung:
Das Produkt wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt.
Ich hatte vor jahren eine ähnliche Maschine. Nach ein paar mal Anwendung stand sie nur in der ecke, bis ich sie verschenkt habe. Für solch eine Maschine backe bzw. koche ich einfach zu wenig. Trotzdem bin ich immer wieder erstaunt, was man alles damit machen kann. LG britti ♡