IMG_2136

Heute möchte ich Euch einen Shop vorstellen, bei dem ich gerne mal vorbeischaue: Das Sterntaler Factory-Outlet in Hohenstein-Ernstthal / OT Wüstenbrand. Der Laden befindet sich auf der Dr. Charlotte-Krenzer-Straße 1a.

Sicher kennt jeder von Euch, der Kinder hat, die Marke Sterntaler mit ihrem vielfältigen Angebot an Babykleidung, Spielwaren und Textilien. Schön sind die Serien, bei denen Schmusetiere, Schlafsäcke, Kleidungsstücke, Laufgittereinlagen etc. jeweils mit einem Tierchen  – z.B. der Maus, wie oben auf dem Schlafsack zu sehen – gestaltet sind. Wer mag, kann also sein Kind ganz thematisch einkleiden und einrichten.

Qualität hat ihren Preis und so gehören die Sterntalerprodukte zu den hochpreisigeren Babysachen. Umso schöner ist es, wenn ein Outlet in der näheren Umgebung zu finden ist. Hier erhält man Auslaufartikel und Artikel 2. Wahl zu sehr günstigen Preisen. So sind Schlafsäcke in der Regel 30% günstiger. Mützchen in großer Auswahl erhält man mit kleinen, aber nicht zu sehenden Fehlern bereits ab 2,50 €. Besonders für die ganz Kleinen gibt es günstige Bodys. Die Söckchen mit Laufsohle, wie auf dem Foto abgebildet, kosten lediglich 3,50 €. Der Hit sind allerdings die „Allrounder“: Schlauchmützen in allen Farben und Mustern, die sehr vielfältig, z.B. auch als Sabbertuch, eingesetzt werden können. Der Stoff dient sogar als Sonnenschutz, je nach Design mit unterschiedlichen Lichtschutzfaktoren. Ich setze die Schläuche gerne als Mütze ein, indem ich den gesamten Schlauch erst über den Kopf und dann den Stoff am Hinterkopf nach vorn ziehe. Dies hält wesentlich besser als ein Sonnenhütchen, das immer mal wieder verrutscht. Man kann aber aus den Schläuchen mit wenigen Handgriffen auch ein Piratentuch oder ein Saharatuch machen. Die Allrounder haben es nicht nur mir angetan. Auch vielen Bekannten habe ich schon dieses nützliche Accessoire, das nur 3,50 € kostet, besorgt.

Im Outlet gibt es immer wieder Neues zu entdecken und häufig gibt es auch spezielle Aktionen, bei denen Artikel noch einmal reduziert werden. Schreibt man eine E-Mail an store.wuestenbrand@sterntaler.com, kann man sich in den Newsletter aufnehmen lassen, mit dem man dann regelmäßig über solche Aktionen informiert wird.

Hier noch die Öffnungszeiten:
Montag + Donnerstag: 13.30 Uhr – 18.00 Uhr
Dienstag + Mittwoch: 09.30 Uhr – 12.30 Uhr
Samstags: 9.30 Uhr – 12.30 Uhr (neu ab April 2016!)

Weitere Factory-Outlets von Sterntaler gibt es übrigens in Rheinsberg, Dornburg-Dorndorf und in Limburg an der Lahn.

Fazit:
Ein Besuch im Sterntaler Outlet ist immer einen kleinen Ausflug wert.

IMG_1933

Weil mich die Produktauswal der Mamibox zuletzt nicht mehr sooo begeistert hat, teste ich nun die Nonabox. Die Nonabox ist – wie die Mamibox – eine monatliche Überraschungsbox für Schwangere und Mütter von Babys bis zu zwei Jahren. Sie kostet monatlich 25,00 € (Rabatte gibt es bei Prepaid-Abos über 3, 6 bzw. 9 Monate). Sie enthält sechs bis neun Pflege-, Kosmetik- oder Baby-Ausstattungsprodukte, deren Wert immer „weitaus höher“ ist als der Preis einer Nonabox.

Die Box ist etwa so groß wie eins Schukarton, im lila „Nonabox-Design“ gestaltet und mit einem Schleifchen umwickelt. Sie kommt per Post in einem Umkarton, der ebenfalls das Nonabox-Label trägt. Verschickt wird die Box wohl um die Monatsmitte herum. Im Juni erfolgte der Versand am 21.

Auch bei dieser Abobox ist zu beachten, dass nicht in jeder Box sämtliche der auf der Homepage jeweils nach Versenden der Boxen veröffentlichten Produkte enthalten sind. Jede Box enthält eine Auswahl der abgebildeten Produkte, welche optimalerweise an das Alter des Kindes angepasst sein sollte.

Die Produkte einer Box kann man online bewerten und erhält je Bewertung 100 sogenannte Nonas gutgeschrieben. Ab 2000 gesammelten Punkten kann man sich im „Nonamarkt“ Produkte aussuchen.

Was war nun in meiner ersten Box enthalte? Ein Tuch von aden+anais (kann man nie genug von haben 🙂 ), ein Dreieckstuch von Stadelmann Natur, eine Gesichtscreme von frei, ein Ölbad von tetesept, eine Zahnbox von Grünspecht (hatte ich leider schon), ein kleines Wandtattoo, ein Gymnastikband, ein „Baby-an-Bord“-Aufkleber von Nonabox und – das absolute Highlight – ein Giraffenkissen von cloud b mit einem kleinen Lavendelduftkissen im Bauch! Die Giraffe wurde von meiner Tochter gleich in Beschlag genommen. Die Produktauswahl hat mich begeistert. Ich hoffe sehr, dass das auch bei künftigen Boxen so bleibt.

Fazit:
Auch hier gilt: Natürlich kann ich für den Preis der Box Nützliches für mein Kind kaufen. Aber ich liebe nun einmal Überraschungen. Und wenn die Produktauswahl so toll ist, wie in der Junibox hat sich die Ausgabe allemal gelohnt.

Was war in meiner Julibox, in der Augustbox, in der Septemberbox, in der Oktoberbox, in der Novemberbox und in der Dezemberbox? Seht es Euch an!

Ich mag die Ratgeber aus dem Gräfe und Unzer Verlag. Besonders die Kochbücher haben es mir angetan und füllen fast einen ganzen Regalmeter. Da lag es nahe, auch in der Schwangerschaft auf die GU-Ratgeber zurückzugreifen. Hier sind meine Testergebnisse:IMG_1797

1. Das große Buch zur Schwangerschaft – Umfassender Rat für jede Woche
Das Buch hält absolut, was es verspricht:

Eingeleitet wird es mit einem ausführlichen Kapitel über den Beginn der Schwangerschaft, in welchem das frühe Leben eindrücklich visualisiert wird. Zudem werden nahezu alle Fragen über Ernährung und Verhalten sowie die Behandlung etwaiger Krankheiten in der Schwangerschaft beantwortet. Auch die medizinische Betreuung wird erläutert, einschließlich des Für und Wider von Pränataldiagnostik und invasiver Diagnostik.

Im zweiten Kapitel wird – unterteilt in die drei Trimester – für jede einzelne Schwangerschaftswoche die Entwicklung des Babys und des Körpers der Mutter dargestellt, ergänzt u.a. durch Tips für die Ernährung und einige Gymnastikübungen. Zudem werden ausführlich die jeweils anstehenden Untersuchungen geschildert nebst Vor- und Nachteilen. Die sachliche Schilderung ermöglicht es, für sich selbst eine fundierte Entscheidung für oder wider einzelne Untersuchungen zu treffen. Zudem erleichtert es die Darstellung der potentiellen Ergebnisse der Untersuchungen, die von dern Ärzten im konkreten Fall erhaltenen Informationen einzuordnen.

Das dritte Kapitel widmet sich der Geburt und dem Wochenbett. Ausführlich wird der Geburtsvorgang geschildert. Es werden die verschiedenen Arten der Geburt (Klinikgeburt, Geburt im Geburtshaus, Hausgeburt, „normale Geburt“, Kaiserschnitt) ebenso geschildert wie die Möglichkeiten der Schmerztherapie und die Rolle des Vaters während der Geburt. Abgerundet wird das Kapitel durch Tips zum Wochenbett, zur Babypflege und zum Stillen. Checklisten für die Kliniktasche und die Erstausstattung sind ebenfalls hilfreich.

Ich habe das Buch während der Schwangerschaft regelrecht verschlungen und mich immer auf die nächste Woche und die jeweils neuen Informationen gefreut. Dazu beigetragen hat sicherlich, dass mein Baby sich recht genau an die Darstellung gehalten hat – ich habe die ersten Bewegungen gespürt, als dies gerade im Buch beschrieben wurde, und ich war just in der Woche erkältet, als es im Buch hies, dass die Schwangere in dieser Zeit besonders erkältungsanfällig sei. Mein Mann und ich fanden die sachliche, wissenschaftlich fundierte Darstellung sehr hilfreich. Wir haben uns sehr gut informiert gefühlt, was nach meiner Überzeugung auch dazu beigetragen hat, dass wir die Geburt selbst ohne Angst hinter uns gebracht haben.

Fazit: Für alle Schwangere absolut zu empfehlen!

2. Babys erstes Jahr – Monat für Monat das Beste für Ihr Kind
Weil mir das Buch zur Schwangerschaft so gut gefallen hat, habe ich mir auch diesen Ratgeber zugelegt. Das Buch ist allerdings nicht nach Monaten aufgeteilt, sondern in die Bereiche „Mit allen Sinne in Beziehung sein“, „Motorische Entwicklung“, „Stillen und Ernährung“, „Alles für den gesunden Schlaf“ sowie „Pflege und Gesundheit“. Es schließt mit einem Service-Teil (Erstausstattung, Sicherheit im Haus, Hausapotheke, Vorsorge, Formalitäten nach der Geburt, Gesetzliche Regelungen, Adressen, Literatur).

Die einzelnen Bereiche sind jeweils unterteilt in die Abschnitte „Die ersten Tage des Babys“, „Die ersten drei Monate“, „Vierter bis achter Monat“ und „Neunter bis zwölfter Monat“. Das macht die „Navigation“ durch das Buch nicht ganz einfach. Ich sehe zwar ein, dass eine Beschreibung der Entwicklung des Babys für jeden einzelnen Monat nicht sinnvoll ist, weil sich natürlich nicht alle Babys gleich entwickeln. Ich finde jedoch, dass der Buchtitel insoweit in die Irre führt, denn jedenfalls ich erwartete einen Aufbau, der demjenigen des Schwangerschaftsbuches gleicht.

Inhaltlich handelt es sich nicht um das Kompendium, welches ich mir nach der Lektüre des Schwangerschaftsratgebers erhofft hatte. Viele Bereiche werden nur kurz angerissen. Zum Beispiel fand ich die Hinweise zur Babypflege und zum Stillen sogar im Schwangerschaftsbuch ausführlicher und besser dargestellt, als im Babyratgeber. Um mehr über Babys Entwicklung zu lernen, habe ich mir schließlich noch „Babyjahre“ von Remo H. Largo zugelegt, ein Buch, das ich nur uneingeschränkt empfehlen kann. Auch für die Bereiche Ernährung und Krankheiten habe ich auf weitere Bücher (siehe unten) zurückgegriffen.

Fazit: Das Buch liefert einen Überblick über die Bereiche Entwicklung, Ernährung und Pflege des Babys. Es liefert jedoch nicht – wie im Untertitel versprochen wird – „Rat und praktische Hilfe für jeden Tag“. Vielmehr bleiben aus meiner Sicht Fragen offen, sodass speziellere Literatur benötigt wird. Das Buch ist damit im Prinzip überflüssig.

3. Das Eltern-Kursbuch für eine entspannte Babyzeit
Dieses Buch habe ich bei GU gewonnen (Danke!). Gekauft hätte ich es mir mit Sicherheit nicht.

Die Autorin plädiert für die drei Säulen der elterlichen Zuwendung: Achtsamkeit, Fürsorglichkeit und Reflexion und propagiert das Führen eines sogenannten Familienlogbuches, in welchem die Beobachtungen zum Schlaf und zur Nahrungsaufnahme, zu Entwicklungsschritten, Krankheiten, Hautfarbe und Bewegungen, Stimmungen, zum Spiel und zu den Beziehungen des Babys aufgezeichent werden sollen. Nunja, das ist natürlich alles richtig. Aber liebevolle Zuwendung zu meinem Kind ist für mich eine Selbstverständlichkeit, über die ich nicht groß reflektieren muss. Und die Idee des Familienlogbuchs ist auch nett und gibt Anregungen für das Führen eines Babytagebuches. Allerdings kommt man in den allerersten Wochen ohnehin nicht dazu und später wird man ein so ausführliches Tagebuch auch nur schwerlich führen können. Ich jedenfalls bin froh, wenn ich ein bis zweimal in der Woche die Zeit finde, die wesentlichen Begebenheiten und neuen Entwicklungen meiner Tochter festzuhalten.

Fazit: Das Buch mag für junge Eltern hilfreich sein. Für mich in meinem fortgeschrittenen Alter von 36 Jahren 🙂 enthält es eher Selbstverständlichkeiten.

4. Kinderkrankheiten
Ein Buch über Kinderkrankheiten gehört wohl in jeden Haushalt mit Kindern. Dieses ist wie folgt aufgebaut: In der Einleitung werden die Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung aufgezeigt. Es folgt ein Kapitel, welches helfen soll, die Art der Erkrankung des Kindes herauszufinden: Welche Symptome deuten auf welche Krankheit hind? Sodann folgt ein Kapitel speziell über die Erkrankungen des Babys. Es folgt die Darstellung der Krankheiten des (Klein-)Kindes, unterteilt in die Bereiche „Augen, Ohren und Zähne“, „Atemwege“, „Magen und Darm“, „Herz, Kreislauf und Stoffwechsel“, „Nieren, Harnwege, Geschlechtsorgane“, „Haut“, „Knochen, Muskeln und Gelenke“, „Gehirn und Nervensystem“, „Allergische Erkrankungen“, „Typische Kinderkrankheiten und andere Infektionskrankheiten“ und „Sorgenkinder“. Abgerundet wird das Buch durch Tips zur Selbsthilfe und zur Ersten Hilfe.

Es liegt in der Natur der Sache, dass die einzelnen Krankheitsbilder nur überblicksmäßig erläutert werden. Letztlich kann ein Buch in der Regel den Arztbesuch nicht ersetzen. Die Informationen helfen jedoch, die Krankheitssymptome des Kindes besser einzuschätzen. Es ist allemal besser, sich in einem Buch wie dem vorliegenden zu informieren, als Krankheitsbilder zu „googeln“, denn die letztgenannte Methode führt garantiert dazu, dass selbstverständlich eine in jedem Fall lebensbedrohliche Krankheit vorliegt. Die Tips zur Selbsthilfe sind hilfreich und praxistauglich.

Fazit: Ich bin froh, mich mit Hilfe dieses Buches schnell über etwaige Krankheiten und mögliche Selbsthilfen informieren zu können.

5. Kochen für Babys
Ich habe dieses Buch zusammen mit 6 praktischen Breilöffeln, welche durch Verfärbung die Temperatur des Breis anzeigen, erworben. Die Löffel sind etwas breit und kamen daher bislang noch nicht bei uns zum Einsatz.

Das Buch enthält eine ganze Reihe von Praxistips: vom Stillen über Säuglingsmilchnahrung, Babys Speiseplan im 1. Jahr, die Grundlagen fürs Selberkochen bis zur Auswahl der Lebensmittel für den Brei. Diese Informationen nehmen ein Drittel des Buches ein, sind aber aus meiner Sicht ausführlich und hilfreich. Es folgt der Rezeptteil, welcher wiederum unterteilt ist in Rezepte für den 5. bis 9. Monat sowie Rezepte für den 10. bis 12. Monat.

Naja, meine Tochter ist jetzt im 8. Monat und ich habe noch nicht nach dem Rezeptbuch, sondern immer „frei Schnauze“ gekocht. Bei meinen Kochversuchen ist jedoch – wie ich bei Durchsicht des Rezeptbuches feststelle – ungefähr das herausgekommen, was an Rezepten im Buch steht 🙂 . Vielleicht werde ich das Buch ab dem 10. Monat häufiger zu Rate ziehen.

Fazit: Die grundsätzlichen Informationen zu Babys Ernährung fand ich in diesem Buch gut, ausführlich und informativ dargestellt. Im Alltag koche ich den Babybrei allerdings nicht nach Rezept.

IMG_1795

Die Mamibox ist eine monatliche Überraschungsbox für Schwangere und Mütter von Babys bis zu einem Jahr. Sie kostet monatlich 19,95 € und enthält fünf bis sieben Pflege-, Kosmetik- oder Baby-Ausstattungsprodukte im Wert von ca. 40,00 €. Außerdem enthalten sind Kärtchen mit Informationen über die enthaltenen Produkte, Hebammentips sowie eine Babyzeitschrift.

Die Box als solche ist aus stabilem Karton, im oben abgebildeten Design gestaltet und 21,5 x 21,5 cm groß. Verschickt wird sie regelmäßig um den 7. eines Monats.

Zu beachten ist, dass nicht in jeder Box sämtliche der auf der Homepage jeweils nach Versenden der Boxen veröffentlichten Produkte enthalten sind. Vielmehr enthält Eure persönliche Box eine Auswahl der abgebildeten Produkte, wobei es wohl eine Unterscheidung zwischen Boxen für Schwangere, für Babys bis 6 Monate und – neu seit Juni 2013 – für Babys bis zwölf Monnate gibt. Die Auswahl der Produkte ist für mein Empfinden manchmal recht eigen: So gab es schon Wärmeschühchen in der Box für Schwangere – nicht aber in der für Babys bis 6 Monate. Auch fand ich in der Box für meine fünf Monate alte Tochter Muttermilchbeutel – das im gleichen Monat in anderen Boxen versandte Breikochbuch wäre für das Alter meiner Tochter ideal gewesen. Aber das ist nun einmal das Wesen der Überraschungsboxen: Es passt nicht immer alles ideal.

Ich beziehe die Box, seit meine Tochter drei Monate alt ist. Bisher habe ich u.a. folgende nützlichliche Produkte in meinen Boxen gefunden: ein Duschgel für mich, ein Meersalz-Nasenspray, Pixibücher, 2 Knisterbücher, Kindsstoff-Gutschein über 15,00 € (ohne Mindestbestellwert), Windelbeutel, Holzgreifling, Zahnwürfel, Fußbad für mich, Alvi-Badetuch, Greifring, Weleda-Handcréme für mich, ADEN + ANAIS Swaddletuch, Dreieckstuch von my first label, ein sehr schönes Rehlein von Käthe Gruse, Bioderma Atoderm Creme für trockene Mama- und Baby-Haut, Q-Tips, Einweg-Babywaschlappen. Hinzu kommen diverse Pröbchen unterschiedlicher Kosmetikprodukte für Mama und Kind.

Die sogenannten Hebammentips lese ich zugegebenermaßen regelmäßig nicht. Soweit ich diese überflogen habe, war nichts dabei, was mir nicht bereits aus diversen Babybüchern und -zeitschriften bekannt gewesen wäre.

Die ferner enthaltene Babyzeitschrift ist zwar aktuell. Es scheint sich jedoch um Rückläufer zu handeln: So erscheint z.B. die Zeitschrift „Eltern“ regelmäßig um den 12. eines Monats. Wenn sie dann in der Mamibox des Folgemonats enthalten ist, ist sie nur gerade noch so aktuell. Zudem kaufe ich mir etwa die „Eltern“ regelmäßig bei Erscheinen, sodass ich die Zeitung dann doppelt habe. Man weiß nämlich auch nicht im Vorfeld, welche Zeitung in der Box enthalten sein wird. Ich hatte auch schon die „Baby&Co“ in meiner Box.

Jeweils sieben Produkte einer Box kann man online bewerten und erhält je Bewertung 2 sogenannte Mamipoints gutgeschrieben. Hat man 120 Mamipoints zusammen, erhält man eine Gratisbox.

Das Mamibox-Team ist zeitweise ein wenig chaotisch: In der letzten Zeit hatte sich wohl mehrfach der Fehlerteufel eingeschlichen, sodass Boxen doppelt oder auch mit falscher Postleitzahl versandt wurden. Auch auf der Homepage, insbesondere bei den Produktbewertungsbögen, finden sich zahlreiche Fehlerchen – aber solange die Mamipoints am Ende gutgeschrieben werden, stört das nicht weiter. Nimmt man – z.B. per E-Mail – mit dem Team Kontakt auf, bemüht es sich stets um eine rasche Lösung von Problemen.

Fazit:
Sicherlich kann man für knapp 20,00 € im Monat gezielt Dinge für sich und sein Baby erwerben. Wer aber ebenso auf Überraschungen steht wie ich, für den ist die Mamibox genau das Richtige.

Update am 30.06.2014:
Leider wird es keine Mamibox mehr geben 🙁

IMG_1794

Mein Babykind ist zum ersten Mal erkältet 🙁 . Abschwellende Nasentropfen sind schön und gut, aber der Schleim muss ja auch raus aus der Nase. Schneuzen kann sich das Baby noch nicht und der Ballonsauger aus dem Drogeriemarkt funktioniert nur sehr bedingt. Also habe ich mir den Angel-Vac von Awenar, einen Nasensauger zum Anschluss an den Staubsauger, zugelegt. Als ich das erste Mal von diesem Produkt gehört hatte, war ich sehr ungläubig: Das soll funktionieren? Andererseits hörte sich das Prinzip schon logisch an, schließlich verfügt der Staubsauger über genügend Saugkraft.

Heute kam der Angel-Vac per Post und ich habe ihn sofort getestet: Die Anwendung ist denkbar einfach: Man muss nur den konischen Adapter in das Rohr des Staubsaugers stecken, den Staubsauger anstellen und dann den Saugerkopf an das Nasenloch des Kindes führen – schon wird das Sekret abgesaugt. Der Angel-Vac ist so konstruiert, dass er den Saugeffekt auf die Stärke eines einfachen Schnäuzens reduziert (Angabe des Herstellers).

Der Erfolg lässt sich umgehend in dem dafür vorgesehenen Behälter begutachten. Das Produkt lässt sich ganz leicht auseinandernehmen und kann so problemlos gereinigt werden. Auch wenn meine Kleine derzeit von nichts begeistert ist, was sich ihrer Nase nähert: Ich werde den Angel-Vac weiter anwenden und bin optimistisch, dass der Schnupfen bald Vergangenheit ist.

Update:
Dank fieser Kita-Bazillen hat unsere Lütte leider regelmäßig eine verstopfte Schnupfennase. Mittlerweile kann versucht sie zwar, in ein Taschentuch zu schneuzen, aber der Erfolg hält sich dabei natürlich noch ziemlich in Grenzen. Sie hat sich gut an den Angel-Vac gewöhnt. Zwar mag sie es nach wie vor nicht besonders, wenn der Schleim abgesaugt wird, aber sie lässt es geschehen. Vor dem Einsatz ist der (natürlich saubere) Angel-Vac auch ein prima Spielzeug, welches sich schön auseinandernehmen und wieder zusammenstecken lässt – welch ein Wunder der Mechanik 😉

Ich sauge im Schnupfenfalle meist morgens nach dem Aufstehen, vor dem Mittags- und vor dem Nachtschlaf. Danach kommen die Schnupfennasentropfen zum Einsatz – und so übersteht meine Tochter die Bazillenangriffe meist recht stressfrei. Dafür nehme ich es auch gern in Kauf, dass ich bei jeder Erkältung eine Woche lang im Badezimmer über den Staubsauger stolpere, denn es lohnt sich kaum, denn für plötzlichen Angel-Vac-Bedarf sollte er nicht zu weit weg sein.

Fazit:
Ein überaus praktisches Produkt, welches ich nicht mehr missen möchte.

Seit sieben Monaten bei uns im Praxistest: Die Bendel Komfort Windeln von Christine Bendel:

IMG_1763_2

Warum Stoffwindeln?
Eigentlich stand für mich immer fest: Ich möchte mein Kind mit Stoffwindeln wickeln. Vielleicht, weil ich es von zu Hause nicht anders kannte (ich selbst, mein Bruder, meine Cousins: sind alle mit Stoffwindeln groß geworden) und die Vorstellung praktisch fand, stets Windeln im Haus zu haben, statt dauernd Windelkartons schleppen zu müssen. Und nicht zuletzt auch deshalb, weil ich glaube, dass Stoff für die zarte Babyhaut angenehmer ist, als Chemie und Plastik. Zudem hege ich die Hoffnung, dass mein Kind mit Stoffwindeln schneller trocken wird. Aber Bedenken hatte ich schon: Will ich wirklich einen Eimer mit stinkenden Windeln herumstehen haben? Und wird mein Mann mit Mullwindeln zurecht kommen? Auch die Umwelt war skeptisch: „Willst Du Dir das wirklich antun?“ und „Das wirst Du nicht durchhalten.“ – Kommentare bekam ich genug. Dann zeigte uns die Hebamme im Geburtsvorbereitungskurs Windelsysteme, u.a. die Bendel-Windel. Und wir waren sofort überzeugt: Das ist das Richtige für uns! Mitwachsende Windeln, die sich so leicht handhaben lassen wie Wegwerfwindeln. Ein tolles System.

Woraus besteht das Bendel-Komfort-Windelsystem?
Herzstück ist die Baumwollwindel (1), die schmal geschnitten ist. Sie verfügt über mittig angeordnete Druckknöpfe, welche das „Mitwachsen“ der Windel ermöglichen. Drei Positionen sind möglich: klein geknöpft, mittel und ohne Verwendung der Knöpfe. Zum Verschließen der Windel sind Klettverschlüsse angebracht, die wirklich für jeden Bauchumfang passen. Für die Neugeborenen ist ein Extra-Klett angebracht, sodass die beiden Flügel der Windel vorn aufeinander (statt später: nebeneinander) geklettet werden können und so die Windel auch kleinen Babys passt.

Neben der normalen Tageswindel gibt es auch Nachtwindeln (2), die durch einen eingenähten Saugkern (eingenähte Baumwolllage) verstärkt sind.

In die Windel eingelegt wird jeweils ein Saugkern, d.h. ein Baumwolltuch, welches in der Mitte noch einmal gefaltet wird, sodass es noch saugkräftiger wird. Es gibt etwas kürzere (3) und längere (4) Windeleinlagen, erstere für die klein geknöpfte Windel, letztere für die Windel in den größeren Positionen. Ich habe in der mittleren Knöpfung der Windel zunächst die kleine Einlage und dann, als meine Tochter größer wurde, die größere Einlage benutzt. So ergeben sich letztlich vier Größen: S (kleine Knöpfung, kleine Einlage), M (mittlere Knöpfung, kleine Einlage), L (mittlere Knöpfung, große Einlage), XL (ohne Knöpfung, große Einlage).

Für diese vier Größen gibt es passende Überhosen aus Mikrofaser (5-8). Diese haben breite Klettverschlüsse, welche ebenfalls besten Sitz garantieren. Zusätzlich gibt es noch Druckknöpfe, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten. Ich selbst benutze diese jedoch nicht, weil die Überhose auch so gut hält.

Wie viele Windeln braucht man?
Wir haben ein Set, bestehend aus 17 Tageswindeln, 3 Nachtwindeln, 20 kleinen Windeleinlagen und 6 Überhosen (je 3 in S und 3 in M) erstanden. Hinzugekauft habe ich: 6 Überhosen (je 3 in L und XL) und 20 große Windeleinlagen. Mit der Anzahl von Windeln komme ich gut aus. Ich wasche alle 2 bis 3 Tage und trockne die Windeln im Trockner.

Sinnvoll ist zudem die Verwendung von Windelvlies für den „groben Schmutz“.

Wie werden die Windeln gehandhabt?
Ich bewahre die Windeln als „Paket“ im Schrank auf (siehe oben Bild 2): zusammengeklettet mit der passenden Einlage drin. Wird die Windel gebraucht, klette ich sie auseinander, lege noch ein Windelvlies ein, packe das Ganze unter Babys Po und nun muss ich nur noch die Klettverschlüsse schließen, wie bei einer Wegwerfwindel. Dann noch die Überhose anziehen – fertig! Das kann auch der Papa völlig problemlos. Wichtig ist allerdings, beim Anziehen der Überhose darauf zu achten, dass nirgendwo mehr Windel rausguckt – sonst wird es nass. Hat man aber auf sicheren Sitz der Überhose geachtet, bleibt alles wunderbar trocken.

Ist ein großes Geschäft in der Hose gelandet, kann man dies mitsamt dem Windelvlies in der Toilette entsorgen (geht nach Einführung der Beikost leichter, als mit Milchstuhl). Die nassen Windeln bewahre ich bis zum Waschen in einem verschließbaren Eimer auf.

Gibt es Nachteile?
Das Wickeln in der kleinsten Größe fand ich etwas mühselig. Sicher: die entstehende Stofffalte unterstützt das breite Wickeln. Aber das richtige Positionieren der Falte fand ich anfangs schwierig, obwohl meine Tochter mit 53 cm und fast 4 kg Geburtsgewicht nicht gerade klein war. Das mag aber auch damit zusammengehangen haben, dass das Wickeln von Neugeborenen generell erst einmal geübt sein will. Außerdem hatten wir in der Klinik einen Dreimontasvorrat an Pampers „gewonnen“, die ich dann erst einmal mit verbraucht habe. Als der Vorrat aufgebraucht war, konnten wir auf die nächstgrößere Windelgröße wechseln und seither war das Wickeln auch einfacher.

Die Bendel-Windeln sind zwar schmal geschnitten. Dennoch tragen sie naturgemäß mehr auf, als eine Wegwerfwindel. Leider sind gerade Hosen heutzutage sehr schmal geschnitten, sodass die Stoffwindeln da nicht reinpassen. Zuhause trägt unsere Tochter daher Jogginghosen. Unterwegs und auf Reisen nutzen wir dagegen – auch aus Bequemlichkeit – Wegwerfwindeln.

Anfangs fiel es unserer Tochter mit den dicken Windeln etwas schwer, sich zu drehen. Aber je größer sie wird, umso leichter fallen ihr mit den Stoffwindeln die Dinge, die sie mit den Wegwerfwindeln schon kann.

Fazit:
Ob wir durch die Verwendung der Stoffwindeln wirklich Geld sparen, kann ich nicht sagen. Zum einen verwenden wir ja auch ab und an Wegwerfwindeln, zum anderen kostet das Waschen der Windeln auch Geld. Auch bin ich mir nicht sicher, ob die Stoffwindeln viel umweltverträglicher sind. Das Waschen verbraucht Strom, Wasser und Waschmittel. Auf jeden Fall entsteht wesentlich weniger Abfall. Und ich bin weiterhin der Meinung, dass die Stoffwindeln für das Baby verträglicher sind. Mit einem wunden Po hatten wir noch nie zu kämpfen.

Wir sind mit den Bendel Komfort Windeln insgesamt sehr zufrieden!