IMG_6447Ich konnte es selbst kaum glauben, aber neben dem Ambiente LED-Orientierungslicht und dem LED Guide FreeMotion durften wir über channelbuzz auch noch das mobile Nachtlicht Schlumpfine testen. Ich brauche sicher nicht zu erwähnen, dass dies unser Mädchen in ganz besonderes Entzücken versetzt hat!

Das verspricht der Hersteller:

Die SCHLÜMPFETM – mobiles Nachtlicht Schlumpfine
Exklusives Nachtlicht in Form der Schlumpfine. Die Figur ist wunderschön illuminiert, was für eine angenehme Grundhelligkeit im Kinderzimmer sorgt. Das dezent leuchtende Nachtlicht ist ein Blickfang, der den Kleinen Geborgenheit vermittelt und auch so hübsch anzusehen ist. Eine tolle Einschlafhilfe für die Kleinen und die ideale Beleuchtung der Schlafumgebung wenn das Kind nachts aufwacht oder gestillt wird.
Kinderleicht und Mobil
Das Nachtlicht ist über den Touchsensor einfach zu bedienen. Dank Batteriebetrieb kann die Schlumpfine auch auf Reisen mitgenommen werden und sorgt so für eine vertraute Umgebung.
Automatische Abschaltung
Eine eingebaute Automatik sorgt dafür, dass das Nachtlicht nach 30 Minuten von alleine abschaltet und fördert hierdurch den erholsamen Tiefschlaf.
LED Lampentechnologie
Durch die aktuelle LED-Technologie ist ein zuverlässiger Einsatz möglich. Durch sehr geringen Energieverbrauch wird eine lange Batterielaufzeit ermöglicht. Außerdem erwärmt sich die Lampe auch bei längerem Gebrauch nicht.
Kindersicherheit
Die Sicherheit der Kinder hat für ANSMANN höchste Priorität. Die Produkte sind daher entsprechend der aktuellsten Spielwarenrichtlinie TÜV-geprüft. Hierdurch wird Materialsicherheit garantiert. Das Batteriefach ist kindersicher verschraubt, um einen unberechtigten Zugriff von Kleinkindern auf die Batterien zu vermeiden.

Unser Eindruck:

Ein wenig schüchtern sitzt die Schlumpfine mit ihrer großen Knubbelnase und den langen blonden Haaren auf einer roten Blumen mitten auf der Wiese.

IMG_6448Eine leichte Berührung des auf dem grünen Sockel aufgemalten Sternenfeldes bringt sie zum Leuchten:

IMG_6456Über diesen Touchsensor kann man das LED-Licht auch wieder ausschalten. Tut man dies nicht, schaltet sich das Licht nach dreißig Minuten automatisch ab. Das Nachtlicht taucht das Zimmer in ein angenehmes, nicht zu helles Licht. Meine Tochter mag zwar nicht bei Licht einschlafen (wichtiger ist, dass Mama Händchen hält oder jedenfalls zu hören ist). Aber es beruhigt sie, dass das Nachtlicht in der Nähe steht und sie es bei Bedarf einschalten kann, um zum Beispiel über den langen dunklen Flur hinweg ins Elternschlafzimmer zu gelangen. Das Einschalten ist wirklich kinderleicht und die Funktionsweise erschließt sich auch den Kleinen in Nullkommanix. Positiv finde ich auch, dass das Batterienfach mit einer Schraube gesichert ist. Allerdings liegen der Leuchte keine Batterien bei (benötigt werden 3 Stück AA).

Fazit:
Ein rundum kindgerechtes Nachtlicht.

Das Produkt wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt.

IMG_6440Über die Plattform channelbuzz dürfen wir das Ambiente LED-Orientierungslicht von ANSMANN in meiner Lieblingsfarbe Grün testen.

Das verspricht der Hersteller:

Das ANSMANN LED-Orientierungslicht mit integriertem An/Aus-Schalter sorgt für eine optimale Helligkeit im Dunkeln. Zwei grüne Qualitäts-LEDs sorgen für eine homogene Ausleuchtung. Das steckerbetriebene Nachtlicht, im ansprechenden Gehäusedesign, ist klein, leicht und handlich. Durch den eingebauten Schalter kann das Nachlicht mit einem Knopfdruck aktiviert/deaktiviert werden. Eine optimale nächtliche Orientierung ist dadurch jederzeit gewährleistet. Daher ist es als Orientierungslicht z.B. auf Gängen und in Garagen oder Treppenhäusern, aber auch als kleines Nachtlicht in Kinder- oder Seniorenzimmern bestens geeignet.

Unser Eindruck:

Anders als die batteriebetriebene LED Leuchte Free Motion funktioniert dieses Orientierungslicht per Stecker. Einfach in die Steckdose stecken,

IMG_6445Schalter anknipsen und – es leuchtet Grün:

IMG_6454

Das Licht ist angenehm weich, aber auch ausreichend hell, um unseren gesamten, nahezu zehn Meter langen Flur ordentlich auszuleuchten. Es bietet in der Nacht damit eine prima Orientierung und unsere Tochter kann ohne Angst vor nächtlichen Monstern von ihrem Zimmer (am einen Ende des Flurs) in unser Schlafzimmer (am anderen Ende des Flurs) schnecken.

Mir selbst ist das Licht beinahe schon zu hell. Obwohl es im Flur angesteckt ist, leuchtet es bis ins Schlafzimmer, da ich die Türe immer einen Spalt breit offen lasse, um die Lütte hören zu können. Das ist der Nachteil des Dauerlichts: es wird nicht mehr richtig dunkel. Insoweit ist das Orientierungslicht mit Bewegungssensor praktischer, da es nur im Bedarfsfalle angeht und dann nur eine Minute leuchtet. Sehr praktisch ist das Ambiente Licht bestimmt in einem Hausflur (z.B. in einem Einfamilienhaus).

Fazit:
Ein nützliches Orientierungslicht, welches ich jedoch nicht direkt in Schlafräumen anbringen würde.

Das Produkt wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt.

IMG_6172

Über channelbuzz dürfen wir die LED Leuchte Free Motion von ANSMANN testen – dankeschön!

Das verspricht der Hersteller:

Das ANSMANN batteriebetriebene LED-Orientierungslicht sorgt für eine optimale Helligkeit im Dunkeln. Ideal für Treppenstufen, Schränke, Keller, Flur, Hauseingang und Garage geeignet, da kein Stromanschluss benötigt wird.

Das kleine und handliche Nachtlicht ist jederzeit einsetzbar und wird mit drei Micro AAA Batterien betrieben. Für eine gute nächtliche Orientierung sorgt der integrierte Dämmerungs- und Bewegungssensor.

Mit dem eingebauten Schalter kann man zwischen den verschiedenen Leuchtfunktionen AN, AUS und Sensorbetrieb wählen. Die Leuchtdauer im Sensorbetrieb beträgt ca. 25 Sekunden.
Das Befestigen des ANSMANN Orientierungslichts ist mittels integriertem Magneten, Klebeband oder mit Schrauben möglich.

Die ANSMANN-Germany Herstellergarantie beträgt 2 Jahre.

IMG_6250

Unser Eindruck:

Das LED-Orientierungslicht, das mit drei mitgelieferten AAA Batterien betrieben wird, lässt sich an jeder gewünschten Stelle entweder mit dem integrierten Magneten oder dem enthaltenen Klebeband oder den ebenfalls enthaltenen Schrauben befestigen. Ich konnte mich noch nicht für einen Standort entscheiden und habe es vorläufig einfach so im Flur an die Wand gelehnt – geht auch 🙂 .

Über einen kleinen Schiebeschalter kann man es aus- und einschalten oder aber die Automatik-Funktion aktivieren. Im Automatikmodus sind ein Dämmerungs- und ein Bewegungssensor aktiv,  d.h. das Licht schaltet sich bei Dunkelheit (und nur dann!) automatisch ein, sobald es eine Bewegung wahrnimmt. Dies funktioniert problemlos.

Die LED-Leuchte ist stark genug, selbst unseren fast zehn Meter langen und 3,5 Meter hohen Flur gut und angenehm auszuleuchten. Ich hoffe, dass die Lütte sich in Kürze mit diesem Licht nachts über den Flur und in unser Schlafzimmer traut – sodass ich nicht erst aufstehen muss, wenn ein Monster im Anzug ist  😕 (wobei wir derzeit jeden Abend recht erfolgreich „Anti-Monster-Spray“ versprühen). Das Licht erleicherter aber auch Mama und Papa bei Nacht die Orientierung.

Das Orientierungslicht kostet übrigens ca. 14,00 €. Für Kinder hat ANSMANN übrigens eine ganze Kollektion an Lampen im Schlumpfdesign. Falls Ihr Interesse habt und vielleicht ein leuchtendes Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenk für Eure Kleinen sucht, schaut doch mal hier vorbei.

Fazit:
Ein praktischer kleiner Helfer in der Dunkelheit – nicht nur für Kinder.

Das Produkt wurde mir kostenlos zur Verfügun gestellt.

IMG_3473

Oh, ein Paket – von Lisa-Freundeskreis! Stimmt es also wirklich, dass wir ausgewählt wurden für den großen Test der Wii Fit U?

IMG_3474

Tatah! Prall gefüllt ist das Paket mit: einem Wii Party U Basic Pack, der Wii Fit U Software, 3 Fit Metern in unterschiedlichen Farben, einer zusätzlichen Wii-Fernbedienung PLUS, einem zusätzlichen Nunchuk, 5 Produktbroschüren, einem Projektablaufplan sowie drei „Lisa“-Zeitschriften.

IMG_3487

Das Innenleben des Wii Party U Basic Packs offenbart:

IMG_3489

Jede Menge Kabel, die Konsole, eine Wii-Fernbedienung PLUS, das Gamepad, die Wii Party U Software, die NintendoLand Software und die Sensorleiste.

IMG_3492

Leider kann man die Konsole nur legen und nicht wie die Wii senkrecht stellen. Der ganze Aufbau braucht also recht viel Platz – ganz zu schweigen von den unzähligen Stromanschlüssen.

IMG_3494

Toll ist aber, dass man das gesamten Zubehör der Wii (Controller nebst Ladestation, Balanceboard) und sämtliche Spiele weiterverwenden kann. Unsere ganz ordentliche Sammlung an Wii-Spielen wird also weiter Verwendung finden.

Wir freuen uns wie Bolle über dieses unverhoffte Update unserer Wii-Technik und sind schon fleißig am Testen. Erste Zukäufe in Gestalt eines Fußballspieles für meinen Mann sowie einer Ladestation für das Gampad haben wir schon getätigt. Außerdem kommt Ende Mai Mario Kart 8 für die Wii U heraus. Das wird ein Fest!  Mario Kart für die Wii ist das Spiel, welches unsere ganze Familie über Monate hinweg gefesselt hat, wie kein zweites (wir hatten sogar Excel-Tabellen mit Bestzeiten angelegt 🙂 ).

Der Aufbau und die Inbetriebnahme der Wii U funktionierten völlig reibungslos. Aber Achtung: Wer Spielstände, aus dem Wii-Shop heruntergeladene Spiele, Mii-Charaktere und Wii-Points von einer vorhandenen Wii-Konsole sichern will, sollte die alte Konsole nicht zu schnell abbauen. Wir hatten zunächst die Spielstände unserer vorhandenen Spiele einfach auf eine SD-Karte gespeichert. Das genügt aber nicht. Man muss vielmehr sowohl auf die alte Konsole als auch auf die neue eine Transfersoftware installieren (über den Wii-Shop kostenlos zu erhalten).  Dann steckt man die SD-Karte zunächst in die neue Konsole. Es werden die Zieldaten auf der Karte gespeichert. Anschließend kommt die SD-Karte in die alte Konsole. Spielstände, Mii-Charaktere und Wii-Points werden auf der Karte gespeichert. Schließlich kommt die SD-Karte zurück in die neue Konsole. Nach Abschluss des Transfervorgangs können die meisten Daten auf der neuen Konsole verwendet werden. Einige alte, von Nintendo offenbar nicht mehr unterstützte Kanäle wie der Meinungskanal oder der Nachrichtenkanal funktionieren nicht mehr. Aber dafür hat die neue Wii U ihrerseits genügend eigene und vielfältigere Möglichkeiten der Interaktion.

Es können bis zu zwölf aktive Benutzer angelegt werden. Weitere Mii-Charaktere kann man erstellen und in Spielen auftauchen lassen, ohne dass man diese steuert. Neu bei der Erstellung der Mii-Figuren ist, dass man mit Hilfe des Gamepads ein Foto von sich machen kann und aus diesem ein Mii kreiert wird, welches man selbst nach eigenem Gusto noch umgestalten kann.

Das neue Gamepad ist zweiter Bildschirm und Controller in einem. Es finden sich sämtliche Controller-Knöpfe (Steuerkreuz, zwei Steuersticks, die Tasten von Wii-Fernbedienung und Nunchuk). Trotz der Größe des Pads liegt es gut in der Hand und selbst mit meinen kleinen Fingern kann ich alle Steuerelemente gut erreichen. Außerdem integriert: ein Mikrofon, eine Kamera und eine Fernbedienung für den Fernseher (zum Switchen der Kanäle). Der Touchscreen-Bildschirm zeigt ein gestochen scharfes Bild und er reagiert gut auf Berührungen. Außerdem steckt in dem Gamepad ein Stylus Pen, also ein Stift, um den Touchscreen zu bedienen (wobei ich lieber mit den Fingern hantiere).

Schon allein die NintendoLand-Spiele machen viel Spaß, obwohl es sich wohl in erster Linie um Übungsspiele zum Erlernen der Bedienung des Gamepads handelt. Besonders toll finde ich:

„Yoshis Fruit Cart“
Auf dem Fernseher sieht man einen Yoshi, ein Tor und dazwischen viele Früchte, die es auf dem Weg zum Tor aufzusammeln gilt. Auf dem Gamepad hingegen kann man die Früchte nicht sehen – muss hier jedoch den Weg mit Finger oder Stylus vorzeichnen. Eine kniffelige Angelegenheit!

„Donkey Kongs Crash Course“
Es gilt, einen kleinen Wagen durch eine Parcour auf dem Gamepad zu steuern: durch Kippen des Gamepads, Rotieren mit den Steuersticks, Betätigung von Wippen durch Drücken bestimmter Knöpfe am Pad und – Pusten in das Mikrofon, um kleine Propeller zu bewegen. Sehr witzig, sehr spannend – und eine echte Herausforderung, denn wenn der Wagen kippt, rollen Köpfe!

Wir hatten bereits für die Wii die Software Wii Fit Plus. Nun gibt es also Wii Fit U. Dank des durchgeführten Datentransfers von der Wii konnten wir auf unsere alten Spielstände zurückgreifen. Es bleiben die Statistiken ebenso erhalten, wie bereits erzielte Rekorde und freigeschaltete Level. Neu sind Balance-Spiele, für welche das Gamepad zum Einsatz kommt. Zudem gibt es die Wii-Meter, kleine tamagotchiartige Geräte, die man sich an den Gürtel klippen kann und die Schritte und Kalorien zählen sowie überwundene Höhenmeter. Per Infrarotschnittstelle kann man die Daten zur Wii U übertragen und sich dort ausführliche Auswertungen anschauen. Mit dem Test der Wii Fit U Software und der Fit-Meter stehen wir noch am Anfang. Hierzu später mehr.

Wii Party U ist die Weiterentwicklung von Wii Party. Eine Sammlung kleiner Minispiele, die man entweder separat spielen kann oder im Rahmen anderer Spiele, soll heißen: man spielt beispielsweise ein Würfelspiel und die Zugreihenfolge bestimmt sich nach dem Abschneiden der Spieler in Minispielen. Das Prinzip hat mir schon bei der Vorgängersoftware gefallen. Man muss zwar – gerade, wenn man mit neuen Spielern zusammen spielt – zunächst recht viel erklären. Aber die Funktionsweise der Minispiele erschließt sich eigentlich stets recht schnell, sodass ungeübte und geübte Spieler letztlich problemlos miteinander konkurrieren können. Neu sind eine ganze Reihe von Spielen, die allein mit dem Gamepad gespielt werden. Es gibt sowohl Spiele, die man gegeneinander spielt, als auch solche, bei denen man kooperieren muss.

Wir testen ja erst seit Kurzem und haben eigentlich wegen der Lütten ohnehin nur abends Zeit, ausgiebig zu spielen. Ich werde mich zum Thema zurückmelden, sobald wir die Wii U noch ausführlicher erkundet habe.

Update:
Zwischenzeitlich haben wir ausgiebig getestet – zuletzt auch mit Mario Kart 8 und New Super Mario Bros. U. Wir sind immer noch begeistert und schließen uns dem Testurteil des Lisa-Freundeskreises an.