Unangekündigte Überraschungstestpäckchen mag ich ja ganz besonders. Dieses hier verdanke ich einem Produkttest von Urbia, der nach eigenen Angaben größten deutschen Website rund um das Thema Familie. Wir haben zwei Flaschen Flüssigwaschmittelkonzentrat von Ecover erhalten: einmal in der Variante „Universal“ und einmal „Color“.

Das verspricht der Hersteller:
Universal Waschmittel Konzentrat

Das neue Universal Flüssigwaschmittel Konzentrat von Ecover wäscht, dank eines neuen Anti-Grau-Inhaltsstoffes, Weißes noch weißer und wirkt noch kraftvoller gegen Flecken – und das sogar bei niedrigen Waschtemperaturen. Die Seife in unseren Flüssigwaschmitteln wird aus europäischem Sonnenblumenöl hergestellt und enthält biologisch abbaubare Inhaltsstoffe.

Alle Waschmittel sind dermatologisch getestet und damit für die ganze Familie geeignet.

Color Waschmittel Konzentrat

Mit dem neuen Color  Waschmittel Konzentrat bleiben deine Farben frisch und kräftig, auch nach vielen Waschgängen. In jeder Flasche sind natürlich gewonnene, aktive Inhaltsstoffe enthalten, denn dafür steht unser SMART GREEN KNOW-HOW. Sie entfernen Schmutz und Flecken, sind gleichzeitig sanft zur Haut und gehen schonend mit der Kleidung um. Die Seife in unseren Flüssigwaschmitteln wird aus europäischem Sonnenblumenöl hergestellt und enthält biologisch abbaubare Inhaltsstoffe.

Unsere pflanzenbasierte Formel liefert selbst bei Kaltwäsche herausragende Ergebnisse – von Babykleidung bis Bettwäsche. Bei hartnäckigen Flecken einfach Fleckengel oder unsere Aktivsauerstoff-Bleiche nach Bedarf ergänzen.

Unser Eindruck:

Eigentlich probiere ich ja gern Neues wie all die „Nur-für-kurze-Zeit-Duftrichtungen“, die es auch bei Waschmitteln gibt, aus. Aber Waschmittel sind bei uns eine heikle Angelegenheit, da wir alle schnell mit Jucken am ganzen Körper auf Waschmittel. Pulver geht gar nicht, weshalb ich eigentlich nur noch „Sensitiv“-Flüssigwaschmittel kaufe – und mich immer ärgere, dass diese Sorte im Gegensatz zu allen anderen nie in großen Flaschen im Angebot ist. Wir sind nun also sehr gespannt, wie wir die Flüssigwaschmittel von Ecover vertragen.

Zunächst einmal fällt die Flasche auf, die eine leicht graue Farbe hat. Ecover schreibt dazu auf seiner Homepage:

Wir stellen sicher, dass unsere Verpackungen wiederverwendbar und alle Verpackungen in der Abfallwirtschaft einfach zu recyceln sind. Wir setzen einen Kunststoff-Mix ein und schonen damit primäre Ressourcen: Unsere grüne Flasche besteht nun zu 75 % aus pflanzenbasiertem und zu 25 % aus recyceltem Plastik. Sie enthält keinerlei Farbstoffe und ist zu 100 % recycel- und erneuerbar.

Eine gute Sache, wie ich finde.

Beide Waschmittel sind transparent. Sie lassen sich über die Verschlusskappe leicht und ohne Kleckern dosieren. Ich verwende eine Kappe pro Waschladung. Das Ergebnis ist sehr gut: die Wäsche wird problemlos sauber. Ich habe u.a. ein Basecap meines GöGa gewaschen, das schon ewig einen Schweißrand aufwies, welcher bislang leider trotz Vorwaschsprays noch jeden Waschgang überstanden hat. Ich habe die Kappe mit Vorwaschspray vorbehandelt und dann mit dem Universalwaschmittel von Ecover gewaschen. Jetzt ist die Kappe tatsächlich wieder komplett sauber!

Toll sind auch die Düfte: das Color-Waschmittel duftet nach Apfelblüte und Freesie (seit meiner Kindheit meine absoluten Lieblingsblumen) und das Universalwaschmittel nach Hibiskus und Jasmin. Die Düfte sind angenehm leicht und dezent. Sie geben besonders der noch feuchten Wäsche eine schöne frische Note.

Wunderbarerweise haben wir bislang auch noch keinerlei negative Hautreaktionen feststellen können. Außerdem gäbe es mit Ecover Zero notfalls auch noch eine Produktlinie ohne Duft- und Farbstoffe.

Die Flasche fasst übrigens 850 ml, was für 17 Waschladungen reichen sollte. Mit 6,49 € kostet das Waschmittel allerdings auch etwa doppelt so viel wie mein übliches Spee Sensitiv, das wir sonst in Gebrauch haben. Qualität hat halt ihren Preis.

Insgesamt waren wir mit beiden Flüssigwaschmitteln von ecover ausgesprochen zufrieden.

Unsere Bewertung:

Die Produkte wurden uns kostenlos zur Verfügung gestellt.

IMG_7908

Aus dem Problemlöser-Sortiment von MELLERUD dürfen wir das Glasreinigerkonzentrat testen. Erhalten haben wir:

  • 1 Flasche MELLERUD Glasreinigerkonzentrat (500 ml)
  • 1 Schwamm
  • 1 Tuch
  • 1 Notizblock
  • 1 Kugelschreiber

Das verspricht der Hersteller:

Erzeugt streifenfreie Sauberkeit und strahlenden Glanz auf allen Glas-, Acryl- und Polycarbonatoberflächen, wie z.B. Fenster- und Autoscheiben, Spiegeln, Glasmöbeln und -tischen, Türen, Doppelstegplatten, Kacheln, Mosaikfliesen u.ä. Entfernt Schmutz, Staub, fettige Ablagerungen, Fingerabdrücke, Nikotin u.v.m. Reinigt Scheiben und Rahmen. Der neuartige Ablauf- und Antibeschlageffekt schützt vor Wiederbeschmutzung. Das ergiebige Konzentrat reicht für ca. 13 Anwendungen.

Inhaltsstoffe:
<5% amphotere Tenside, anionische Tenside, Phosphonate, Duftstoffe, D-LIMONENE, 2-BROMO-2-NITROPROPANE-1,3-DIOL, BENZISOTHIAZOLINONE, METHYLISOTHIAZOLINONE

Anwendung:
Ca. 40 ml auf einen Eimer (5 Liter) handwarmes Wasser geben und gut vermengen. Bei besonders verschmutzten FEnstern das Wasser regelmäßig erneuern. Kreisförmig und gleichmäßig auftragen. Mit einem Tuch, Küchenpapier, Abzieher oder Fenstertuch trockenwischen. Bei hartnäckigen Flecken pur auf ein Tuch oder einen Schwamm geben, auftragen, kurz einwirken lassen und mit einem mit klaren Wasser angefeuchteten Schwamm oder Tuch gründlich nachwischen. Größere Flächen mit einem Abzieher, der regelmäßig mit einem trockenen Tuch abgewischt wird, bearbeiten. Bei empfindlichen Oberflächen (z.B. Acrylglas, Hochglanzlack) nur verdünnt anwenden. Wiederholte Anwendung verstärkt den Antibeschlageffekt. Fenster niemals bei direkter Sonneneinstrahlung putzen.

Unser Eindruck:

Bei diesem Produkttest hatte ich ordentlich zu tun: Ich habe die Gelegenheit genutzt und sämtliche Fenster der Wohnung einschließlich Balkontür und Oberlichter geputzt. Aufgrund der heftigen Regenfälle der letzten Zeit hatte sich schon wieder ordentlich Schmutz abgelagert, besonders an der Straßenseite. Das Wetter war perfekt zum Fensterputzen: nicht zu warm und bedeckter Himmel, sodass die Sonne nicht direkt zum Streifenangriff blasen konnte.

Normalerweise verwende ich zum Fensterputzen nur Wasser, maximal mit einem Schuss Essigreiniger. Nun also das Glasreinigungskonzentrat von MELLERUD. Die Flasche verfügt über einen kindersicheren Verschluss, den man zusammendrücken und gleichzeitig drehen muss:

IMG_7909

Ich bin immer froh, wenn ich diese Verschlüsse selbst aufbekomme – hat geklappt 🙂 . Das Konzentrat ist blau und riecht leicht nach Zitrone. Besonders in der verdünnten Form ist der Geruch kaum noch wahrnehmbar und damit sehr angenehm – insbesondere im direkten Vergleich zum Essigreiniger. Nun mein einziges Manko: wieviel sind 40 ml? Eine Dosierkappe wäre eine große Hilfe. Ich konnte aber im Verschluss keine Dosiermarke erkennen. Also, einen guten Schuss nach Augenmaß ab in den Eimer, einmal umgerührt und es kann losgehen.

Ich habe zunächst den beigefügten Lappen zum Abwaschen der Fenster benutzt. Das geht selbstverständlich, aber ich glaube, zum Trockenwischen wäre er besser geeignet gewesen. Beim nächsten Mal… Ich habe zum Fensterleder gewechselt und mit einem trockenen Geschirrtuch nachgewischt. Das Ergebnis war tatsächlich streifenfreier Glanz sowohl bei den Fenstern als auch bei einem mit Kinderpatschefingern verschmierten Spiegel. Das Wasser schäumt leicht, aber auf dem Lappen findet sich kein störender Schaum.

Was mir besonders auffiel: Während das Wasser in meinem Eimer sonst regelmäßig sehr schnell dreckig wird und ich es mindestens nach der Hälfte der geputzten Fenster austauschen muss, blieb das Wasser mit dem MELLERUD-Konzentrat irgendwie sauberer. Auch bei dem Lappen genügte es, diesen nach jeder bzw. sogar jeder zweiten Scheibe einmal auszuwaschen, während ich sonst schonmal nach der Hälfte einer Fensterscheibe in den Wassereimer greifen muss. Irgendwie scheint das Konzentrat den Schmutz auf magische Weise verschwinden zu lassen?!? Sehr coole Sache. Ich nehme an, das der Schmutz gut gebunden wird. Beim Auskippen des Eimers fand er sich letztlich am Boden desselben wieder.

Wir haben jetzt wieder maximalen Durchblick. Leider lässt sich das im Bild nicht besonders gut festhalten, sodass ich auf Vorher-Nachher-Pics verzichtet habe. Ich bin jedenfalls gespannt, wie lange der Effekt anhält. Ewig wird auch das MELLERUD Glasreinigerkonzentrat die Scheiben nicht vor der neuerlichen Verschmutzung bewahren können. Aber mit diesem kann ich die Scheiben jedenfalls schnell wieder blitzeblank putzen.

Unsere Bewertung:

Das Produkt wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt.