Ich darf Euch das soeben erschienene Buch „Kinder sind der Wahnsinn – 71 schräge Listen zum Alltag von Eltern“ von Jason Good vorstellen – vielen Dank an den Goldmann-Verlag (Randomhouse-Gruppe).
Listenbücher gibt es ja mittlerweile eine ganze Menge und sie sind meist kurzweilig, schnell nebenbei zu konsumieren, amüsant und vielleicht auch ein kleines bißchen lehrreich. Jason Good, amerikanischer Autor, Comedian und Blogger, hat das Thema Kleinkind aufgegriffen und für seine Listen zum Thema auf seine Erfahrung als Familienvater zurückgegriffen. Seine zwei Söhne scheinen zum Zeitpunkt des Entstehens des Buches drei und fünf Jahre alt gewesen zu sein.
Die Listen bieten ein buntes Potpourri aus Szenen eines typischen chaotischen Familienlebens mit kleinen Kindern. Beispiele gefällig? Bitteschön:
Dinge, wegen denen ein Kleinkind ausrastet: 7. Es darf nicht in den Backofen klettern. oder: 11. Seine Haare sind zu schwer. oder: 18. Das Innere seiner Nase stinkt.
Wie man seinen Kinderarzt ärgert: 1. Sagen Sie „Aber im Internet habe ich gelesen …“ oder: 3. Stellen Sie mehr als drei Fragen zu einem Thema. oder: 8. Fragen Sie wiederhllt: „Das ist die Hand-Mund-Fuß-Krankheit, nicht wahr?“
Was Eltern anstelle von Sch…e und anderen Kraftausdrücken sagen können: 4. „So eine verdummte Scheibe!“ oder: 6. „So ein Astloch!“ oder 10. „So ein blöder Mixer!“
Beim Lesen geht häufig sofort das Kopfkino an und viele kleine Szenen aus dem eigenen Alltag gesellen sich zu dem Gelesenen.
Allerdings: Ich persönlich kann mich nicht vollständig mit dem Inhalt identifizieren, was ich merkwürdig fand: schließlich sind wir doch auch gerade mittendrin im Kleinkindchaos. Liegt es daran, dass der Author ein Mann ist? Dass er das Leben mit zwei Jungs beschreibt? Dass manche Stichworte ziemliche „Familieninsiderwitze“ zu sein scheinen? Nein, der Grund liegt wohl leider in der Übersetzung aus dem Amerikanischen, die mir zu bemüht kumpelig ist. So richtig zum Mitlachen lädt das Buch deshalb nur stellenweise ein. Meine Meinung deshalb: Entweder das Original lesen oder vielleicht einen deutschen Author zum Thema verpflichten.
Fazit:
Ein witziges Geschenkbuch für Eltern ist es allemal, denn mindestens ein klein wenig finden sich sicherlich alle Eltern kleiner Racker in den schrägen Listen wieder.