Gleich auf den ersten Blick habe ich mich in die Geldbörse Esbjerg von Mogensen, die ich über testberichte.reviews ausprobieren darf, verliebt.

Das verspricht der Hersteller (zitiert nach der Amazon-Seite):

  • 100% ECHTLEDER HANDGEFERTIGT – Leder als Naturprodukt ist strapazierfähig und langlebig
  • RFID SCHUTZ – Schützen Sie ihre Kreditkarten und Ausweisdokumente vor NFC Datendieben
  • KOMPAKTES RAUMWUNDER – Hier passt einfach alles rein, aber ohne aufzutragen! Außenmaße (LxHxB): 12 x 9 x 2 cm, 2x großes Geldscheinfach, 12x Kartenfach, 1x Münzfach, 1x verstecktes Fach, 1x SIM-Kartenfach
  • ZEITLOS – Ein skandinavischer Klassiker ist schlicht, edel und hochwertig – alles Attribute, die auf unsere Esbjerg Geldbörse zutreffen

Mein Eindruck:

Seit nahezu zwanzig Jahren benutze ich eine braune Lederbörse von Golden Head. Einige Nähte sind schon aufgeplatzt, das Innenfutter des Kleingeldfaches bröckelt – aber ich kann mich einfach nicht trennen. Zu praktisch ist die Aufteilung.

Als ich das Modell „Esbjerg“ von Mogensen sah, wusste ich allerdings, dass dieses meinem bisherigen Schätzchen ebenbürtig sein könnte. Die Aufteilung ist ähnlich wie bei meiner bisherigen Börse: Es gibt ein Kleingeldfach, einige Kartensteckfächer einschließlich eines Sichtfaches für den Personalausweis, zwei Geldscheinfächer und einige „Geheimfächer“:

Dabei gibt es sogar einen RFID Schutz, damit die Karten nicht heimlich ausgelesen werden können, und ein Fach für eine SIM-Karte (wofür braucht man das eigentlich?):

Es gibt das Modell in Schwarz und in Braun. Wie Ihr sehen könnt, hat mich die letztere Variante angesprochen. Das Leder erscheint ebenso wie die Verarbeitung hochwertig. Es ist wunderbar weich und schmeichelt der Hand. Dass sich schnell der eine oder andere Kraler abzeichnet, liegt in der Natur der Sache und wird in Kürze zu einem hübschen „used look“ führen, da bin ich mir sicher.

Zusätzlich war dem Portemonnaie, das in einem Beutelchen verpackt geliefert wurde, noch ein Stückchen Leder mit einem Druckknopf beigefügt. Wie man der Anleitung entnehmen kann, dient dieses dazu, Kabel ordentlich zusammenzuhalten:

Recht praktisch, wenn man so wie ich neuerdings immer mit Ladekabel in der Tasche unterwegs ist.

Ich habe letzten Endes nicht alle meine bisherigen Kärtchen und Zettelchen aus der alten Geldbörse in die neue hineinbekommen. Allerdings benötige ich den Ausweis für die Videothek schon länger nicht mehr. Ich habe also gleich einmal ausgemistet. Der verbliebene Rest passt gerade so in die Börse. Ein wenig wird sich das Leder sicher noch weiten. Dann hat alles gut Platz. Achja, das bißchen Bargeld, was ich so bei mir trage, habe ich auch unterbekommen 🙂

Weil das Portemonnaie bei mir also einiges mitmachen muss, ist auch der Verschluss gefordert. Das ist hier ein Druckknopf. Bei meiner vorherigen Börse war es ein Verschluss, der einrasten musste. Der hat ein wenig besser gehalten. Der Druckknopf geht gelegentlich, wenn die Verschlusslasche in der Handtasche hängenbleibt, schon mal auf. Aber wenn Ihr weniger Dinge als ich in die Börse stopft, funktioniert auch der Verschluss völlig fehlerfrei.

Insgesamt bin ich mit dem guten Stück sehr zufrieden. Die wertige Börse ist tatsächlich ein überzeugender Ersatz für meine bisherige Geldtasche.

Meine Bewertung:

Das Produkt wurde mir stark rabattiert zur Verfügung gestellt.

Labello gibt es ab Juli 2017 in einer limitierten Sommeredition mit vier Fruchtvarianten für sommerschöne Lippen:

Labello Watermelon Shine

Ob im Großstadtjungle oder in der Gartenlaube: So pflegend kam Melone noch nie daher. Zarte Lippen, intensive Feuchtigkeit, knackig-frischer Melonenduft udn die genau richtige Dosierung an Glanzpartikeln – so macht der Sommer Spaß!

Labello Peach Shine

Ausflug in den Pfirsischgarten: Auftragen und direkt die lang anhaltende, intensive Feuchtigkeit auf den Lippen erleben. Der dezente Korallenton mit etwas Schimmer vereint mit dem Aroma saftiger Pfirsische, sorgt für Sommerstimmung und zart-gepflegte verführerische Lippen.

Labello Strawberry Shine

Ich küsse deinen Erdbeermund: Das fruchtig-Süße Aroma frischer Erdbeeren, der besondere Labello-Feuchtigkeitsmix gegen trockene Lippen sowie leicht schimmernde Pigmente machen den kleinen Roten zum Liebling des Sommers.

Labello Lip Butter Coconut

Dosendeckel öffnen und die Karibikreise beginnt: Die Fingerspitzen erleben die herrliche Cremigkeit zuerst. Die reichhaltige Textur mit Sheabutter (vom afrikanischen Karitébaum), süßem Mandelöl und pflegenden Glycerin sorgt für weiche Lippen & spendet 12 Stunden lang intensive Feuchtigkeit. Der tropische Duft nach Kokosnuss und Vanille entführt sofort in ein exotisches Inselparadies.

Unser Eindruck:

Meine Tochter bricht beim Anblick eines jeden Lippenpflegestiftes in Verzückung aus – auch wenn wir schon zig davon haben. Und mal ehrlich: Habt Ihr schon jemals so ein Teil aufgebraucht?

Die neuen Sommersorten haben natürlich sofort ins Schwarze getroffen. Die Lütte will sich von keinem trennen. Na gut, vielleicht von Pfirsisch – für die beste Freundin. Oder doch lieber nicht? Entscheidungsnotstand 🙂

Ihr jedenfalls könnt die Pflegestifte ab Juli für je 1,69 € (UVP) und die Lip Butter für 2,69 € (UVP) erwerben. Viel Spaß mit dem fruchtigen Quartett!

Unsere Bewertung:

Die Produkte wurden uns kostenlos zur Verfügung gestellt.

Aktuell bei uns im Test: ein Dreierset Grillmatten von Nestron.

Das verspricht der Verkäufer (zitiert nach der Amazon-Seite):

Nestron Anti-Haft Matten sind ein tolles neues Produkt um Ihre Gerichte zuzubereiten und Sie dabei Ihren Grill blitzsauber halten!

Die Nestron Grill Matte ist ein innovatives Produkt für jeden Nutzer eines Grills, die Matte besteht aus einer speziellen, flexiblen Stoffmatte mit einer Antihaft-Oberfläche, die Hitze bis zu 260 ° C widerstehen kann. Die wiederverwendbaren Matten funktionieren als Alternative zu Aluminiumfolie oder Pergamentpapier. Ihr Essen bleibt nicht daran kleben, und Sie können so auch weniger Öl beim zubereiten Ihrer Gerichte verwenden.

Es bewahrt Ihr Gemüse oder auch Fisch o.ä. davor, durch die Gitter des Grills zu fallen und auch Soße/Marinade bleibt auf Ihrer Speise erhalten (Gemüse, Fleisch, Fisch, Pizza, Kebabs, Eier, was auch immer), anstatt in den Grill zu tropfen. Die Grillmatte macht das alles ohne dabei eine wichtige Grill-Ästhetik zu opfern: Grillstreifen. Die Matte ist dünn genug, so dass Sie immer noch die perfekten Grillstreifen auf Ihrem Fleisch und Essen erhalten können.

Die Grillmatte ist multifunktional und gleichermaßen beeindruckend in der Küche als Backpapier, oder als Auskleidung für Öfen und Mikrowellen. Nach jedem Gebrauch ist die Reinigung einfach. Wischen Sie einfach die doppelseitige Matte mit warmem Seifenwasser sauber ab und es wird auch keine Lebensmittelgerüche behalten.

Funktionen und Vorteile:
* 100% Antihaft-Oberfläche – Speisen haften nicht fest
* FREI VON PFOA
* Kann Hitze bis zu 260 Grad widerstehen
* Lässt sich leicht zuschneiden, um sich jeder Größe oder Form Ihres Grills oder Ofen oder Mikrowelle anzupassen.
* Spülmaschinenfest oder einfach mit warmem Seifenwasser reinigen
* Wiederverwendbar
* Satz von je 3 Matten mit 40 x 33cm

Unser Eindruck:

Wir haben ja bereits vor einiger Zeit Grillmatten getestet. Mit diesen waren wir sehr zufrieden. Mittlerweile ist jedoch eine irgendwie abhanden gekommen und die andere beginnt, am Rand auszufransen. Nachschub ist also willkommen.

Da wir mit unserem Balkongrill leider kein Glück hatten, verwenden wir die Matten als Dauerbackpapier im Backofen des Herdes. Hierfür haben sie sich sehr gut bewährt. Wir brauchen kaum noch herkömmliches Backpapier. Die Matten passen gut auf die Roste, können aber bei Bedarf auch noch zurecht geschnitten werden. Sie liegen sicher und glatt auf – anders als Backpapier, das sich ja ganz gerne mal wellt.

Auf den Matten bäckt nichts an. Geht doch einmal etwas daneben, lassen sie sich schnell und einfach reinigen: entweder mit der Hand oder sogar im Geschirrspüler. Einfacher geht es wirklich nicht. Zum Aufbewahren kann man die Matten einfach einrollen oder auf dem Blech liegen lassen. Nur falten sollte man sie nicht.

Bei einem aktuellen Preis von 8,85 € (Amazon) macht man bei diesem Set nichts verkehrt.

Unsere Bewertung:

Das Produkt wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt.

Über die neue Plattform testamus testen wir Cottonelle Feuchte Toilettentücher „Natürlich pflegend“. Erhalten haben wir eine Packung in Originalgröße mit 42 und eine in Reisegröße mit 12 feuchten Toilettentüchern erhalten.

Das verspricht der Hersteller:

Die angenehm feuchten Toilettentücher von Cotonelle in der Variante Natürlich Pflegend mit Kamille & Aloe Vera sind extra weich, dermatologisch getestet, pH-hautneutral und ohne Zusatz von Alkohol. die perfekte Ergänzung zu trockenem Toilettenpapier.

Für ein optimales Spülen verwenden Sie bitte nur ein oder zwei Tücher gleichzeitig. Löst sich im Wasser auf.

Unser Eindruck:

Eigentlich haben wir nie feuchtes Toilettenpapier verwendet. Dann kam die Babypflege- und damit die Feuchttücherzeit. Nun habe ich immer noch eine Packung feuchte Tücher an der Toilette stehen, weil ich den Kinderpopo damit leichter sauber bekomme. Und wenn es schon mal da steht, greife ich auch gelegentlich zu.

Die feuchten Tücher von Cottonelle riechen recht angenehm und frisch. Die Tücher lassen sich einzeln relativ leicht entnehmen, wobei dies bei noch sehr voller Packung etwas schwieriger ist. Da zerreißt auch schon mal ein Tuch oder es drängen sich mehrere heraus. Je leerer die Packung wird, umso leichter geht es.

Die Reinigungsleistung ist gut. Die Tücher sind nicht zu nass und – wenn man die Packung gut verschlossen hält – auch nicht zu trocken.

Sie lassen sich auch problemlos durch die Toilette entsorgen. Allerdings hatte ich dabei schon immer ein ungutes „Das-macht-man-eigentlich-nicht-Gefühl“. Nun steht zwar auf den Verpackungen drauf, dass die Tücher wasserlöslich seien. Ganz so ist es aber wohl nicht, wie ich ers neulich in einer Doku sehen musste. Günstiger ist es, die Tücher über den Hausmüll zu entsorgen.

Insgesamt sind feuchte Toilettentücher sicher kein Produkt, das man unbedingt haben muss. Die Tücher von Cottonelle erfüllen jedoch ihren Zweck.

Unsere Bewertung:

Das Produkt wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt.

Den  Glaskeramik Kochfeld Schaber von hQ dürfen wir über testberichte.reviews testen.

Das verspricht der Verkäufer (zitiert nach der Amazon-Seite):

  • Leichter Schaber zum Entfernen von angebrannten Speisen von Glaskeramik-Kochfeldern, ohne die Oberfläche des Kochfeldes zu beschädigen. Lieferung mit vier Ersatzklingen.
  • Er ist leicht • Entfernt angebrannte Speisen, ohne die Oberfläche zu beschädigen. • Ausgestattet mit einer auswechselbaren Klinge
  • Wird mit 4 Klingen geliefert!! Dank ergonomischem Griff einfach in der Anwendung. Soft Touch Griffflächen!
  • Anwendung Keramikkochfeld Typ Reiniger Materialien Kunststoff
  • Hochwertige Markenware. Enorm langlebig. Griff ist spülbar.

Unser Eindruck:

Wir haben ja vor Kurzem unsere Küche auf Vordermann gebracht. Hier exklusiv für Euch ein Vorher-Nachher-Vergleich. So sah es vorher aus:

Und so dieselbe Wand danach:

Und hier noch eine Totale:

Wir finden den Umbau ganz gelungen und fühlen uns in unserer neuen Küche sehr wohl. Mittlerweile haben wir auch alle Kartons weggeräumt 🙂

Allerdings ist bei der Aktion irgendwie unser Glaskeramikschaber verlustig gegangen. Also kam uns der Test gerade recht.

Der Glaskeramikschaber von hQ besteht aus einem Handstück mit Softtouchseiten, das gut uns sicher in der Hand liegt. Über einen Schiebeknopf lässt sich die Klinge ausfahren, die in der richtigen Position einrastet.

Die Klinge ist scharf und dünn. Da sie auch ein ganzes Stück herausragt, ist sie biegsam genug, um sich gut unter Angebranntes zu schieben. So entfernt sie gut alle, auch hartnäckigen Verkrustungen auf der Glaskeramik.

Sehr gut ist, dass sich im Griff ein Fach mit vier gutverpackten Ersatzklingen befindet:

Die Klingen lassen sich durch seitliches Herausschieben leicht austauschen. Insgesamt kommt man so sehr lange mit dem Schaber aus. Mit aktuell 9,99 € (Amazon) ist der Schaber auch nicht zu teuer.

Unsere Bewertung:

Das Produkt wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt.

Über das Portal mytest dürfen wir den Vileda Windomatic Power Fenstersauger testen.

Das verspricht Vileda:

Strahlende Fenster in einem Zug, ganz ohne Streifen und Tropfen auf Fensterrahmen und Böden mit dem neuen Vileda Windomatic. Einfach das Fenster wie gewohnt einwaschen und dann mit dem Windomatic Wasser und darin gelöste Partikel absaugen. Der flexible Kopf sorgt dabei für einen optimalen Winkel zur Oberfläche, auch an Ecken und Kanten, sodass bereits im ersten Zug optimale Ergebnisse erreicht werden. So geht das Fensterreinigen leichter und schneller von der Hand und Sie haben mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben.

Der Fenstersauger mit hochwertiger Gummilippe saugt Schmutz und Wasser zuverlässig von allen glatten Oberflächen ab:

  • Duschkabinen
  • Spiegel
  • Badfliesen
  • Autoscheiben

Selbst waagrechte Oberflächen, wie Tische oder Arbeitsplatten können so leicht und einfach von Flüssigkeiten befreit werden.

Unser Eindruck:

Fünf Doppelflügelfenster, eine Balkontür, zwei große Fenster – und alles mit Oberlicht: so eine Altbauwohnung hat eine ganze Menge Fenster, die ab und an geputzt werden wollen. Mein Vergnügen daran hält sich in Grenzen. Eine wirklich funktionierende Hilfe wäre willkommen.

Ursprünglich hatte ich gedacht, dass der Vileda Windomatic die Scheibe zunächst befeuchtet und dann die Flüssigkeit absaugt – ein Waschsauger sozusagen. Das war aber falsch gedacht: Man muss zunächst das Fenster mit einem Lappen befeuchten, ehe man den Windomatic zum Einsatz bringt, der lediglich die Flüssigkeit von den Fenstern saugt.

Um das Gerät einsatzfertig zu machen, steckt man zunächst den Aufsatz mit dem Wischerblatt auf den Korpus. Dann muss das Ganze erst einmal an die Ladestation und zwar für 3 Stunden. Funktioniert zwar gut. Aber natürlich hat der mitgelieferte Ladestecker eine spezifische Buchse, sodass man bei einem Defekt des Ladekabels nicht mal eben ein anderes vorhandenes (z.B. Micro-USB-)Ladekabel anschließen kann.

Nun kann es losgehen. Mit einem Tuch wischt man zunächst die Scheibe sauber. Dann tritt der Windomatic in Aktion: ein Tastendruck schaltet ihn ein. Mit einer weiteren Taste kann man den „Turbo“ zuschalten. Das Gerät ist verhältnismäßig leise – fand ich. Dem Papa war es zu laut. Man führt die Gummilippe des Wischblattes in Bahnen von oben nach unten über das Fenster und unten geht es dann noch einmal quer. Bei mir sieht das dann so aus:

Die Flüssigkeit sammelt sich mit der Zeit in einem Auffangbehälter, der leicht geöffnet und geleert werden kann.

Bei der ersten Bahn dachte ich noch: oh, das funktioniert ja gut. Aber die anfängliche Euphorie gab sich schnell. Besonders an überlappenden Stellen bilden sich schnell Schlieren. Und Überlappungen kommen vor: in der Breite, weil natürlich das Wischerblatt nicht die ganze Breite meiner Scheibe ausfüllt. Und querwischen muss man ja auch. Eine ganz schlechte Idee ist es auch, an einer Stelle, die nicht ganz sauber geworden ist, noch einmal nachzuwischen und neu zu saugen. Überall: Streifen, Streifen, Streifen. Dies liegt wahrscheinlich auch daran, dass sich mit der Zeit Schmutz am Wischerblatt absetzt. Aber wenn ich dann erst dauernd das Wischerblatt reinigen muss, kann ich auch gleich die Scheibe mit einem Tuch trocken- und streifenfrei polieren.

Meine Oberlichter, bei denen ich mir am meisten Hilfe versprochen hatte, sahen am Schlimmsten aus. Es gelingt mir nur nicht, die Streifen auf Fotos festzuhalten.

So muss ich leider feststellen: Auch der Windomatic ist letztlich keine Erleichterung in Sachen Fensterputzen. Am schnellsten und mit dem besten Ergebnis putzt man immer noch auf die herkömmliche Weise mit Fenstertuch und einem trockenen Tuch zum Nachpolieren. Ich greife auf ein Geschirrtuch oder auch auf Küchenpapier zurück. Funktioniert. Ohne Streifen.

Hat der Windomatic dennoch ein sinnvolles Anwendungsgebiet? Bei uns fallen neuerdings immer mal wieder Saftgläser um. Könnte an unserem kleinen vierjährigen Geist liegen 🙂 Der Windomatic kann die Brühe schnell aufnehmen. Allerdings: klebrig ist es dann trotzdem noch, d.h. ich muss natürlich nachwischen. Und: ich bin mir nicht sicher, ob selbst nach Ausspülen des Auffangbehälters etwaige Saftreste im Gerät nicht irgendwann ein Eigenleben entwickeln…

Unsere Bewertung:

Das Produkt wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt.