Dieser Beitrag enthält Werbung für Ravensburger.*

Über die Plattform Rund ums Baby* haben wir einen baliba von Ravensburger ministeps zum Testen erhalten.

Das verspricht der Hersteller:

Der leichte, flexible Ball von Ravensburger ministeps ist ein absolutes Highlight für Babys, sobald sie anfangen nach Dingen zu greifen! Denn dank seiner offenen Struktur ist er super leicht mit den Händen zu greifen: So gelingt es schon den Jüngsten, ihn zum Erkunden zum Mund zu führen. Beim Zahnen wird das Herumkauen auf dem weichen Silikon zur wertvollen Beißhilfe. baliba wächst aber auch mit den Fähigkeiten der Babys mit und bleibt bis ins Kleinkindalter interessant. Denn vielfältigste Spielmöglichkeiten wie Ziehen, Quetschen oder Werfen lassen Baby mit der Zeit immer wieder neue Beschäftigungen mit baliba entdecken, die seine motorische Entwicklung umfassend und nachhaltig fördern. Und sehr praktisch: baliba kann ganz einfach in der Spülmaschine gereinigt werden.

Unser Eindruck:

Der baliba ist ein endloses Stück Silikon, das zum Ball geformt ist – und auch immer wieder in diese Form zurückkehrt, soviel man auch daran zieht oder drückt. Es gibt den Ball in den Farben Rot, Orange, Blau und Grün. Die Farben leuchten kräftig und sind daher auch für die Jüngsten interessant.

Das Material fasst sich weich und „samtig“ an. Es bietet aber auch genügend Widerstand, um beispielsweise beim Zahnen als Beiß“ring“ herzuhalten.

Der Silikonschlauch ist nicht zu dick, sodass auch die Kleinsten bequem darum fassen können. Da er so offen gestaltet ist, bietet er viele „Angriffspunkte“. Da der Ball auch nicht viel wiegt, können auch Babys ihn ohne Weiteres greifen, hochheben und erkunden. Selbst meine kleine Nichte mit ihren drei Monaten findet den Ball schon interessant, auch wenn das wirkliche Erkunden durch Ziehen, Quetschen und Werfen natürlich noch auf sich warten lässt.

Prima finden wir, dass man den Spielball in der Spülmaschine reinigen kann, was auch durchaus nötig ist, da Schmutz an der Oberfläche des Balls doch recht leicht haften bleibt.

Was wir natürlich nicht einschätzen können, ist die Frage, ob das verwendete Silikon wirklich schadstofffrei ist. Im Netz habe ich keine negativen Testberichte gefunden. Ich nehme das mal als ein gutes Zeichen. Der Ball verströmt auch keinen starken chemischen Geruch.

Insgesamt gefällt uns der Ball, der für ca. 10,00 € erhältlich ist, gut als Babyspielzeug.

Unsere Bewertung:

*Das Produkt wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Link führt zur Partnerwebseite (kein Affiliate-Link).

Dieser Beitrag enthält Werbung*.

Über diesen Test hat sich die Lütte sehr gefreut: Wir dürfen ein Weidenkörbchen voller Kaufmannsladenprodukte von Polly Spielwaren* über testberichte.reviews ausprobieren.

Das verspricht der Verkäufer (zitiert nach der Amazon-Seite*):

  • Vielfältiges Produktset für den Kaufladen.
  • Für Kinder ab 3 Jahren.
  • Kleine, süße Artikel die sofort „in den Handel“ gebracht werden können.
  • Made in Germany.
  • Mit Einkaufskorb zum shoppen. Weidenkorb mit Stoff.

Unser Eindruck:

Zum Set gehört ein kleines Henkelweidenkörbchen, das mit rot-weiß-karriertem Stoff ausgeschlagen ist und welches sich natürlich hervorragend zum Transport der „Einkäufe“ eignet:

Das Körbchen ist prall gefüllt mit kleinen, bunt bedruckten Pappschächtelchen, welche bekannte Markenprodukte nachbilden (Mirácoli, Vollkorn Lasagne von Rapunzel, Kellog’s Coco Pops, Dr. Oetker Milchreis, Somat Geschirrspültabs, Rapunzel Gemüsebrühe, Kleenex, Saldoro Urmeer Salz, Erasco Rinderrouladen, Dr. Oetker Muffins, Capri-Sonne, Kiri). Außerdem ist eine Kreditkarte enthalten:

Die kleinen Schachteln kann man öffnen und bei Bedarf selbst mit Goodies befüllen.

Sollte man Kindern Abbildungen von Markenprodukten zum Spielen geben oder wären neutrale Produkte für den Kinderkaufmannsladen nicht besser geeignet? Das muss natürlich jeder für sich entscheiden. Ich bin an sich auch kein wirklicher Fan solcher Markenbindungsaktionen für kleine Kinder. Andererseits kommen die Kids ohnehin täglich mit allen diesen Dingen in Berührung – und es ist auch gar nicht so leicht, eine wirklich neutrale Ausstattung für den Kaufmannsladen zu bekommen. Nun, bei uns hat die Oma vor einiger Zeit schon die Büchse der Pandorra geöffnet und eine Erstausstattung Marken-Kaufmannsladenprodukte angeschleppt. Da kommt es auf einige Produkte mehr nun auch nicht mehr an.

Wir haben spontan einen fliegenden Verkaufsstand errichtet:

Der Clou ist allerdings die Kassen-App: Auf der Verpackung war des Körbchens war ein Sticker mit einem werblichen Hinweis auf die kostenlose App „Die Kaufladen-Kasse“ angebracht. Ich habe sie im Google Playstore gefunden und zunächst auf meinem Handy installiert. Die App kann einerseits als Kasse genutzt werden, indem Preise eingetippt und dann automatisch – mit typischen Kassengeräuschen unterlegt – zusammengerechnet werden. Man kann aber auch die an den Polly-Produkten aufgebrachten Barcodes scannen und dann die Preise von der App berechnen lassen!

Es gibt verschiedene Versionen der App: „Die Kaufladenkasse“, „Polly Shopper XS“ und „Polly Shopper Tablet“. „Die Kaufladenkasse“ hat zwar einen schönen Displayaufbau, greift aber auf die Frontkamera zu – und die will einfach nicht auf die Barcodes scharfstellen. Das hat bei mir überhaupt nicht funktioniert. „Polly Shopper XS“ läuft zwar über die Rückkamera, hat mein aktuelles Handy aber irgenwie auch überfordert. Die App hat sich dauernd aufgehängt. Ich habe sie dann auf meinem Uralt-S3 installiert – und da funktioniert sie einwandfrei. Das Ganze sieht so aus:

Und tatsächlich kann man über die Kamera die Barcodes der Polly-Produkte erfassen:

Das gelingt auch der Lütten ohne Weiteres und macht mächtig Spaß. Und wie gesagt: bei allen Produkten, die nicht von Polly stammen, bleibt immer noch die Möglichkeit, die Preise von Hand einzutippen. Bei der Lütten kostet eine Packung Tee dann schonmal 39,00 €… Drückt man auf das grüne Häkchen, erscheint ein – richtig berechneter – Kassenbon. Nun kann man sogar mit der beigefügten Kreditkarte bezahlen. Oder man gibt das gegebene Geld ein und die App berechnet das Rückgeld. Klasse! Und unser Spielgeldset kommt nun auch zum Einsatz.

Das Körbchen samt Inhalt hat zwar mit aktuell 15,95 € (Amazon) einen ganz stolzen Preis. Allerdings hat uns allen – Mama und Papa ausdrücklich eingeschlossen – das Kaufmannsladenspiel Spaß gemacht, was ganz besonders der cleveren App zu verdanken ist.

Unsere Bewertung:

*Das Produkt wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Link führt zur Partnerwebseite (kein Affiliate-Link).

Dieser Beitrag enthält Werbung für die Firma Clementoni.*

In Kooperation mit Channelbuzz durften wir „Heimspiel – Das BUNDESLIGA Manager-Spiel“ von Clementoni testen. Ganz ohne Zweifel haben wir hierfür einen Experten in der Familie: mein GöGa hat schon immer liebend gerne Fußballmanager-Spiele gespielt – bislang allerdings immer am Computer. Auf die Offline-Variante war daher besonders er sehr gespannt. Und er war es dann auch, der den Testbericht zu diesem Produkt verfasst hat – es folgt also ein Gastbeitrag 🙂

Das verspricht der Hersteller:

Seine Familie und seinen Club kann man sich nicht aussuchen? Doch: Mit diesem Strategiespiel stellen Spieler ihre eigene Mannschaft auf, kaufen und verkaufen Spieler und taktieren so gut sie können. Mit den aktuelle Mannschaften der Bundesliga-Saison 2017/2018 gibt es an 34 Spieltagen packende Fights und aufregende Transfers. Wer besitzt die richtige Taktik, um am Ende Deutscher Fußballmeister zu werden und zusätzlich den Pokal zu gewinnen?

Der Karton enthält folgendes Spielmaterial:

  • 18 Clubkarten der Bundesliga-Saison 2017/2018
  • 234 Spielerkarten
  • 4 Mannschaftsfelder
  • 4 Fankurven
  • 63 Ereigniskarten
  • Würfelset
  • Spielgeld in 4 Abstufungen
  • 4 abwischbare Folienstifte
  • 4 Radierschwämmchen
  • Anleitung

Unser Eindruck:

Schon beim Auspacken sind wir positiv angetan. Die Verpackung ist ordentlich schwer und ansprechend gestaltet. Das Spielmaterial besteht aus zwei zwanzigseitigen, einem zehnseitigen und einem sechsseitigen Würfel, einem Satz Teamkarten der 18 Vereine mit ihrem jeweiligen Spielplan, 234 Spielerkarten mit den aktuellen Bundesligaspielern mit Fotos, einem Pack Ereigniskarten, vier „Fankurven“ aus Plastik zum Ablegen der Teamkarten und vier halben Spielfeldern, die sich je nach Spieleranzahl zu einem oder zwei ganzen Fußballfeldern zusammensetzen lassen. Auf den Spielfeldern befinden sich Positionsfelder für die Aufstellung, die  mittels der Spielerkärtchen vorgenommen wird. Außerdem befinden sich vier wasserlösliche Filzstifte und vier Schwämmchen in der Packung.

Das Spielmaterial macht insgesamt einen hervorragenden Eindruck. Die Team- und Spielerkarten sind ansprechend gestaltet und auf dem aktuellen Stand. Ob die aufgeführten Stärken und Schwächen der einzelnen Spieler und die Einstufungen als „Topspieler“ stimmig sind, wird jeder Fußballfreund individuell beurteilen.

Das Spiel beginnt mit der Auslosung der Mannschaften. Jedem Mitspieler werden insgesamt vierzehn Fußballerkärtchen zugeteilt, aus denen sich seine Mannschaft zusammensetzt. Nun können in einer ersten Transferphase noch Veränderungen an den Kadern vorgenommen werden, wobei das Gesamtbudget von zu Spielbeginn 100 Millionen Euro pro Mitspieler immer beachtet werden muss. Überhaupt ist es angeraten, einen Block und einen Stift, eventuell auch einen Taschenrechner bereitzuhalten, denn außer bei den Transfers muss im Spielverlauf auch bei den Mannschaftsaufstellungen vor und während des Spiels viel gerechnet und berechnet werden.

Sind die Teams zusammengestellt, beginnt die Saison. Ein Match besteht aus einer Würfelrunde, bei der die Grundstärke des Teams (ergibt sich aus der Summe der Einzelstärken der aufgestellten Spieler) um das Wurfergebnis erweitert wird. Nach dem Würfeln wird der ermittelte Wert durch drei Spielereignisse, die durch das Ziehen von Ereigniskarten bestimmt werden, noch variiert. Zum Schluß wird der endgültige Wert der eigenen Mannschaft mit dem auf dem Spielplan angegebenen Wert der gegnerischen Mannschaft verglichen, um Sieg, Unentschieden oder Niederlage festzustellen. Treffen zwei menschliche Spieler aufeinander, vergleichen sie ihre Teamwerte untereinander. Für Siege, Remis und Niederlagen bekommen die Mitspieler unterschiedlich hohe Prämien, die bei der nach jedem Spieltag folgenden Transferphase sinnvoll eingesetzt werden können.

Durch die Transferrunde nach jedem Spiel haben die Mitspieler – im Unterschied zur Realität – die gesamte Saison über die Möglichkeit, ihren Kader zu optimieren. Da die Spielstärke der simulierten Gegner mit jedem Spieltag steigt, ist das auch anzuraten.

Die Anleitung ist mit einer A4-Doppelseite recht übersichtlich:

Einige Detailfragen bleiben allerdings auch trotz zur neuen Saison überarbeiteter Spielregeln etwas nebulös. So ist etwa die Dauer von Verletzungen oder Sperren unklar und auch auf den Ereigniskarten nur mit „Rahmendaten“ (etwa: Sperren für „ein bis drei Spiele“). Hier ist es aber natürlich ohne Weiteres möglich, eigene Hausregeln einzuführen und die Länge etwa einfach auszuwürfeln. Auch für die Ermittlung der nächsten Spieler für die Transferliste oder andere Dinge (etwa die realistische Zusammenstellung der „echten“ Mannschaftskader) ist der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt. „Heimspiel“ lässt den Mitspielern in dieser Hinsicht eigenen Freiraum, ihre Fußballsaison so zu gestalten, dass sie für alle Spannung und Spaß bereithält. Nach einer Einspielphase gehen die Transfers und die spannenden Begegnungen flüssig von der Hand und die Saison läuft auf Hochtouren.

Wer am Ende der Saison die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt das Spiel. Wer möchte, kann seinen Punktestand auch mit der tatsächlichen Bundesligatabelle vergleichen, um seine Mannschaft einzuordnen. Die Möglichkeit, eine tatsächliche komplette Bundesligatabelle aufzustellen, bietet Heimspiel ohne Weiteres nicht. Freilich bleibt es den Spielern überlassen, zum Beispiel für bestimmte Saisonziele im Vorfeld Punktegrenzen festzulegen, etwa „mit mehr als 80 Punkten ist man Deutscher Meister, mit über 60 in der Champions League, wer weniger als 35 hat, ist Absteiger“ usw. Insgesamt sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Fazit

Heimspiel ist genau das richtige Spiel für die lange Winterpause. Die DFL-Lizenz lässt die ohnehin ansprechende Aufmachung durch die originalen Spielerportraits und Vereinslogos noch authentischer erscheinen und sorgt so für das richtige Flair. Die Zielgruppe ist wahrscheinlich mit fußballbegeisterten Kids um die 12 am besten bezeichnet, aber auch den „großen Jungs“ macht Heimspiel immer noch eine Menge Spaß.

Unsere Bewertung:

*Das Produkt wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Link führt zur Partnerwebseite (kein Affiliate-Link).

Dieser Beitrag enthält Werbung für die Firma MOKEY – more than a key.*

Vor Kurzem habe ich Euch das Schlüsselsystem MOKEY vorgestellt. Von MOKEY gibt es aber noch weitere interessante Produkte, u.a. einen Hand Spinner und den Design-Stift „Pirol“, die ich Euch nun ebenfalls zeigen darf. Und am Ende des Artikels wartet die zweite Runde meiner Adventsverlosung auf Euch!

Das verspricht der Hersteller:

Hand Spinner Carbon Pro:

 

Der MOKEY Hand Spinner bereitet Freude, dient dem Stressabbau und vertreibt Langeweile. Er ist aus hochwertigem Carbon gefertigt, verfügt über ein Keramikkugellager und Backen aus Aluminium. Durch „Yes“ und „No“ an den Seiten kann er als Entscheidungshelfer dienen.

Design-Stift „Pirol“:

Der Design Stift von MOKEY ist ein ganz besonderer Kugelschreiber. In Deutschland hergestellt, in sozialen Einrichtungen verpackt und nach der seltenen Vogelart Pirol benannt. Zu Anfangszeiten der Schreibgeräte war es üblich, den neuen Produkten Namen von Vogelarten zuzuschreiben. Diese vergessene Tradition greift MOKEY gerne wieder mit dem außergewöhnlichen Pirol Design Stift auf.

Unser Eindruck:

Die Produkte machen einen sehr hochwertigen Eindruck, was sowohl auf die Materialien als auch die präzise Verarbeitung zurückzuführen ist.

Der Spinner aus Carbon liegt sehr gut in der Hand und er läuft wie am Schnürchen. Witzig finde ich die eingebaute Entscheidungshilfe: An den Enden des Spinners befindet sich jeweils der Aufdruck „yes“ bzw. „no“. So kann man eine Frage stellen und den Spinner entscheiden lassen: bleibt er bei Ja oder bei Nein stehen?

Allerdings braucht man für eine solche Entscheidungsfrage Geduld, denn der Spinner läuft, einmal angeschoben, wirklich lange und ausdauernd. Fast schon wie ein perpetuum mobile! Dabei ist er aufgrund eines Keramiklagers angenehm leise. Mit Hilfe der großen, farbigen Knöpfen in der Mitte kann man ihn prima auf dem Finger balancieren.

Dass so ein Spinner eine beruhigende Wirkung haben kann, ist ja mittlerweile bekannt. Der Spinner von MOKEY sorgt dank seiner langen Laufzeit für Tiefenentspannung.

Mit stolzen 59,98 € ist er allerdings preislich kein Leichtgewicht. Wenn Ihr noch ein besonderes Weihnachtsgeschenk sucht, ist der Spinner aus Carbon aber vielleicht eine gute und ausgefallene Idee?

Der Mini Design Stift ist jedoch auch ein ziemlicher Hingucker: Schon die Verpackung in Zigarrenform macht neugierig. Darin findet sich ein sechskantiger Stift in coolem schwarz-rotem Design. Dazu gehört ein kleiner Fuß im selben Erscheinungsbild, in welchen der Stift gestellt werden kann. Mit dem Halter ist der Stift etwa 9 Zentimeter hoch (einschließlich der goldenen Schraube am Stiftende). Über die Schraube lässt sich übrigens die Mine herausdrehen. Der Stift liegt dank eines recht ordetlichen Gewichts gut in der Hand und es lässt sich sehr gut mit ihm schreiben.

Der Stift kann durch Gravuren individualisiert werden. Und wenn Ihr mögt, könnt Ihr während des Bestellvorganges eine Spende für den bedrohten Pirol tätigen. Die Spende kommt dem NABU zugute.

Der Mini Design Stift ist ein wirklicher Hingucker auf jedem Schreibtisch – und macht den Besitzer ganz automatisch zum Chef 🙂

Unsere Bewertung:

Verlosung:

Wäre der Design Stift etwas für Euch? Dann aufgepasst: ich verlose mein Exemplar in der zweiten Runde meines Adventsgewinnspiels! Macht mit bis zum 16.12.2017 und mit ein bißchen Glück kommt das Designerstück bald zu Euch nach Hause.

Damit der Stift auch etwas zu tun hat, lege ich noch einen Design-Notizblock von TYSK-Design bei. Welcher das sein wird, wird aber noch nicht verraten.

Nach dem Klick auf „Ich möchte gewinnen“ erhaltet Ihr eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Wenn Ihr den Link zur Teilnahmebestätigung anklickt, öffnet sich die Gewinnspielseite erneut. Seid Ihr dann mit bei Facebook, Twitter oder Google+ mit Eurem normalen Profil eingeloggt, könnt Ihr das Gewinnspiel personalisiert teilen. Ihr erhaltet für jeden, der über Euren Link ebenfalls am Gewinnspiel teilnimmt, drei zusätzliche Lose und steigert so Eure eigenen Gewinnchancen.

Besonders freue ich mich, wenn Ihr mir einen Kommentar da lasst, ob Ihr den Stift für Euch selbst haben möchtet oder welchem lieben Menschen Ihr damit eine Freude machen wollt.

Viel Glück!

[contesthopper contest=“7913″]

*Die Produkte wurden uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Link führt zur Partnerwebseite (kein Affiliate-Link).

Dieser Beitrag enthält Werbung für Bristlebots.*

Voriges Jahr waren wir auf einer sogenannten Maker Fair, einer Veranstaltung, bei der DIY-Projekte, gerade auch aus dem technischen Bereich, im Vordergrund stehen. Das war spannend für die Lütte wie für uns. Dort hätte man auch einen Bristlebot, d.h. einen kleinen Roboter aus einem Zahnbürstenkopf, basteln können. Leider war der Andrang an dem Stand zu groß.

Deshalb habe ich mich gefreut, einen solchen kleinen Kerl über testberichte.reviews zusammen mit der Lütten ausprobieren zu dürfen.

Das verspricht der Verkäufer (zitiert nach der Amazon-Seite*):

Der Bristlebot ist ein einfach zu montierender Roboter, bei dem die Bewegung durch die Übertragung kinetischer Energie vom Motor und Vibrationen durch den Roboter auf den Boden übertragen wird. Die schnelle Bewegung der Borsten durch die Vibration ermöglicht die Fortbewegung des Roboters.

Bei dem kleinen Miniroboter kommt es ganz auf ihre kreativen Designs an. Die abgeschrägten Bürsten tragen dazu bei, den Roboter vorwärts zu bewegen, und eine reduzierte Anzahl an Borsten erleichtert das Gleiten über die Tischplatte. Die Bürsten werden speziell für unsere Motormodule gefertigt.

Unser Eindruck:
Die Folienpackung enthält:

  • eine AAA-Batterie
  • ein großes Gummiband
  • vier kleine Gummiringe
  • den Bürstenkopf
  • einen winzig kleinen Motor
  • Überbrückungskabel
  • Klebepunkte
  • Wackelaugen
  • Pfeifenreiniger

Auf der Rückseite der Packung findet sich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Im Wesentlichen wird die Batterie mit kleinen Gummibändern am Bürstenkopf befestigt. Darauf wird – ebenfalls per Gummiband – der Motor festgemacht. Um die Batterie kommt das breite Gummiband, welches schließlich die Überbrückungskabel fixiert:

Wackelaugen und Beine aus Pfeifenreiniger sind eigentlich nur Deko, geben dem Ganzen aber noch den gewissen Pfiff:

Der Zusammenbau ist ein wenig frickelig, klappt aber ganz gut. Und dann kommt der große Moment, in dem sich der Stromkreis schließt. Das habe ich natürlich die Lütte machen lassen. Ihr hättet sie sehen sollen, als das kleine Wesen plötzlich zum Leben erwachte! Da hat sie große Augen gemacht und fasziniert zugeschaut, wie der kleine Roboter über den Tisch zu kriechen begann. Sie hat sich auch nicht so recht getraut, ihn wieder einzufangen. Irgendwie war er ihr unheimlich 😎

Auf jeden Fall bringt der kleine Bausatz neben Spaß auch einen schönen Aha-Effekt und Kind hat nicht nur Spaß, sondern lernt auch noch etwas dabei.

Eine hübsche Kleinigkeit, die sich auch in einem Nikolausstiefel bestimmt hervorragend macht, findet Ihr nicht?

Unsere Bewertung:

*Das Produkt wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Link führt zur Partnerwebseite (kein Affiliate-Link).

 Dieser Beitrag enthält Werbung.*

Ein halbes Jahrzehnt ist unser Mädchen nun schon alt – unfassbar, wie schnell die Zeit verfliegt! Wir haben am Samstag kräftig Geburtstag gefeiert. Die Lütte hat ihren Freund zum Toben in den Indoor-Spielplatz eingeladen und die Eltern hatten ein wenig Zeit zum Klönen, denn: ich muss nicht mehr hinter dem Kind her durch die Kletterburg klettern. Das kann unsere Große mittlerweile bestens alleine!

Der Geburtstag hat uns auch dieses Jahr ein paar kostenlose Goodies beschert, die ich Euch vorstellen möchte:

Vedes Geburtstagsclub:

Wir erhielten einen Gutschein für ein kleines Lego, welchen wir im Vedes-Shop unseres Vertrauens in diesen Hubschrauberbausatz einlösten.

Spielwaren Viehweg:

Auch von unserem lokalen Spielwarenhändler erhielten wir einen Geburtstagscoupon, den wir (nicht gerade zu meiner hellen Begeisterung) in ein TOPModel Heft und ein Jojo eintauschten.

dm glückskind:

Wir konnten das Hörbuch „Post für den Tiger“ von Janosch über das Portal leo-lauscher kostenlos herunterladen.

Müller mein Baby:

Per E-Mail bekamen wir einen Gutschein für eine Packung Pelikan Buntstifte. Ja, genau diesselben, die wir schon zum 3. und zum 4. Geburtstag bekommen hätten. Ich habe die Gutscheine nicht eingelöst, weil der nächste Müller recht weit von uns entfernt ist. Ansonsten könnte ich jetzt einen schwunghaften Handel mit Buntstiften betreiben.

real-familymanager:

Es kam Couponpost – Rabatt beim Spielzeugkauf.

ADAC

Der Automobilclub überraschte uns per Post mit einem Coupon. Damit kann man in seiner örtlichen Filiale entweder ein kleines Lego oder ein Mal- und Rätselbuch erhalten. Wir sind nur noch nicht zum Einlösen gekommen.

Update: So, jetzt haben wir den Gutschein eingelöst. Es ist ein Playmo-ADAC-Mann nebst Werkzeugkiste:

Sollte noch etwas hinzukommen, werde ich die Liste ergänzen. Ihr könnt bis dahin auch noch einmal in meinen Kostenloslisten stöbern:

*Die Produkte wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Links führen zu den Partnerwebseiten (keine Affiliate-Links).