Dieser Beitrag enthält Werbung für Panasonic eneloop.*

Vor vier Jahren habe ich Euch die wiederaufladbaren Batterien von Panasonic eneloop auf dem Blog vorstellen dürfen. Jetzt gibt es die wiederaufladbaren Batterien nicht nur mit erhöhter Kapazität: Die Mindestkapazität der eneloop AAAkkus wurde von 1.900 Milliamperestunden (mAh) auf 2.000 mAh und die der AAAAkkus von 750 mAh auf 800 mAh erhöht. Das bedeutet eine um 5 bis 7 % längere Batterielebensdauer für beide Batterietypen, oder – laut Hersteller – zwischen 600 und 1000 Stunden mehr GamingZeit oder mehr Radiohören.

Mit dem Pro Charger wird das Aufladen dank eines großen LCD-Bildschirms auch noch komfortabler und informativer.

Das war in meiner Testbox:

Zum Testen habe ich eine stylishe Holzbox mit folgendem Inhalt erhalten:

  • eneloop SmartPlus Charger  mit 4 Akkus
  • ein weiterer Viererpack mit eneloop Akkus
  • Stoffbeutel
  • Bambusstrohhalme
  • USB-Stick
  • Notizzettel

Darüber hinaus habe ich den eneloop Pro Charger und ein Viererpack der eneloop Pro Akkus bekommen.

Das verspricht der Hersteller:

eneloop Pro Akku:

  • Kapazität (AA): min. 2500 mAh
  • Ladezyklen: bis zu 500
  • vorgeladen durch Solarenergie

Eneloop Pro Charger:

  • Large LCD-Screen
  • ready in 2 h
  • emergency Powerbank
  • Safety Features:
    • Charging time
    • Smart Charge Protection
    • Temperature Safety Timer
    • Hardware Protection
    • Overload Protection
    • Overheat Protection
    • Smart Circuit Protection
    • End of Life Detection
    • Alkaline Detection
    • Reverse Polarity Protection

Dieses Ladegerät verfügt über die Smart Charge-Funktion, welche automatisch die Spannung und Temperatur der Akkus misst. Dank der Smart Charge-Funktion kann die Ladedauer verkürzt und dadurch Energie und Geld gespart werden.

Unser Eindruck:

Der Pro Charger sieht ziemlich professionell aus. Die Pro Akkus sind deutlich schwerer als herkömmliche Akkus, auch als die „normalen“ weißen Akkus von eneloop.

Schließt man das Ladegerät über das mitgelieferte Stromkabel am Strom an, leuchtet das Display blau. Man kann nun die Ni-MH-Akkus zum Laden einlegen. Das funktioniert mit AA-Akkus ebenso wie mit AAA-Akkus. Das Gerät zeigt dann die verbleibende Ladezeit an.

Das Laden dauert, wie angegeben, 2 Stunden. Es gibt auch eine Refresh-Funktion: damit wird der Akku zunächst entladen und dann wieder neu aufgeladen.

Cool ist auch die Powerbank-Funktion: Da das Gerät über einen USB-Ausgang verfügt, kann man es als Not-Powerbank verwenden, wenn sich aufgeladene Akkus darin befinden.

Über das Display hat man den Ladevorgang gut im Blick und man kann einschätzen, wie lange der Ladevorgang noch dauern wird.

Wir finden: das Ladegerät und die Akkus sind eine sehr praktische Sache. So haben wir jederzeit eine Energiequelle zur Verfügung, wenn die Controller der Wii-U mal wieder unerwartet Hunger haben oder der Taschenlampe unerwartet der Saft ausgeht.

Unsere Bewertung:

*Die Produkte wurden uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Link führt zur Partnerwebseite (kein Affiliate-Link).

Dieser Beitrag enthält Werbung für Blaue Helden*.

Über kjero dürfen wir die nachhaltigen Spülmittel Power-Tabs von Blaue Helden testen. Wir haben hierzu einen Pumpspender aus Kunststoff sowie eine einzelne verpackte Spülmitteltablette erhalten.

Das verspricht der Hersteller:

Es war noch nie einfacher, ein umweltschonendes Spülmittel herzustellen:

  1. (Bis zu 500ml) Lauwarmes Leitungswasser in unsere wiederverwendbare Helden-Flasche füllen
  2. Spülschaum-Power-Tab in die Flasche geben und auflösen lassen
  3. Pumpspender festdrehen und losspülen – für ein optimales Spülergebnis empfehlen wir, den Spülschaum direkt auf den Schwamm oder das zu säubernde Geschirr zu dosieren. Im Spülwasser verdünnt kann der Spülschaum seine volle Reinigungskraft nicht entfalten.

Wir von Blaue Helden glauben, dass man mit einem Power-Tab und etwas Wasser aus der Leitung viel bewegen kann. Wir stehen für eine saubere Zukunft und wollen Alternativen schaffen. Weltweit haben sich mittlerweile schon über 8 Milliarden Tonnen Plastikmüll angesammelt. Davon wurden nur 9% recycelt, 12% verbrannt und der Rest – ganze 79%! – deponiert oder einfach in der Umwelt entsorgt. Und eine Plastikflasche im Meer benötigt mindestens 450 Jahre, um sich zu zersetzen. Mit unseren nachhaltigen Power-Tabs können wir gemeinsam gegen dieses Problem kämpfen – machst Du mit?

Unser Eindruck:

Die Idee ist ja nicht schlecht: Spül- und Putzmittel bestehen zu einem großen Teil aus Wasser. Das hat man ohnehin zu Hause. Also kann man die benötigten Stoffe und das Wasser auch daheim zusammenbringen, was nicht zuletzt Abfall spart. Wir haben uns also ans Werk gemacht und in der Flasche den Tab mit einem halben Liter Wasser aufgelöst.

Das dauerte eine Weile, war dann aber nach ca. 10 Minuten geschafft:

Was als erstes auffiel: Auf der Flasche war so enorm viel Druck, dass sich der Boden auswölbte und die Flasche nicht mehr ordentlich stand. Dabei haben wir das Wasser abgemessen. An zu viel Wasser kann es eigentlich nicht gelegen haben.

Ich hatte nun die Vorstellung, dass aus dem Pumpspender ein einigermaßen fester Schaum kommt, der auf Geschirr aufgetragen dort haftet und zum Spülen verwendet werden kann. Aber weit gefehlt. Seht selbst:

Das ist nicht wirklich das, was ich mir unter einem Reinigungsschaum vorstelle!

Das Spülmittel soll dabei auch direkt auf Geschirr oder Reinigungsschmwamm aufgetragen werden. Für eine Zugabe in das Spülbecken ist es nicht gemacht. Ich muss also zwangsläufig unter fließendem Wasser spülen und zwar jedes Geschirrteil einzeln. Finde ich suboptimal. Bei uns kommt zwar der Großteil des Geschirrs in die Spülmaschine. Aber wenn ich z.B. beim Kuchenbacken oder ähnlichem sperrige Teile zu spülen habe, kommen diese in das Spülbecken mit einem kleinen Schuß Spüli – und das reicht dann auch für eine Menge Teile.

Ich kann natürlich keine detaillierte Berechnung aufstellen, ob nun herkömmliches Spüli nachhaltiger ist oder der Spül-Tab von Blaue Helden. Ich muss aber sagen, dass mich die Umsetzung des in der Theorie guten Gedankens der Blauen Helden in die Praxis nicht wirklich überzeugt. Schade!

Unsere Bewertung:

*Das Produkt wurde uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Link führt zur Partnerwebseite (kein Affiliate-Link).

Dieser Beitrag enthält Werbung für Panasonic eneloop.*

In einer neuen Kampagne von The Insiders* dürfen wir die umweltfreundlichen Produkte von Panasonic eneloop testen. Wir haben ein Ladegerät  und eine Packung mit jeweils 4 AA und AAA Akkus erhalten. Außerdem war eine kleine LED-Taschenlampe mit im Testpaket enthalten.

Das verspricht der Hersteller:

eneloop Akku:

  • Kapazität (AA): min. 1900 mAh, bis zu 2000 mAh
  • Ladezyklen: bis zu 2100
  • Typ: geringe Selbstentladung für häufige Verwendung
  • empfohlene Anwendungen: Digitalkamera, Pflege & Gesundheit, Spielzeug, Taschenlampen, täglicher Bedarf
  • vorgeladen durch Solarenergie

Du kannst den eneloop Akku bis zu 2.100 Mal aufladen. Das bedeutet, dass man ihn mehr als doppelt zu häufig aufladen kann, wie jede andere Akkus! Auch nach 10 Jahren beträgt die Kapazität von eneloop noch bis zu 70%. Ein eneloop Akku ist deshalb wie 2.100 normale Batterien zusammen in einer. Durch Verwendung von 8 eneloop-Batterien verhinderst Du die Verschwendung von mehr als 300 kg herkömmlicher Batterien. Nur Du allein! Das ist viel, aber dennoch verschwindend wenig im vergleich zu den 90.000 Tonnen Batterien, die in Europa jedes Jahr weggeworfen werden.

Smart & Quick Ladegerät für sehr häufige Nutzung:

  • Schnelles Laden (AA 2 Zellen: 1,5 h; 4 Zellen: 3 h)
  • Individuelle Ladekontrolle (Smart Charge)
  • Kann weltweit verwendet werden (100-240 V)
  • Gehäusefarbe schwarz oder weiß

Dieses Ladegerät verfügt über die Smart Charge-Funktion, welche automatisch die Spannung und Temperatur der Akkus misst. Dank der Smart Charge-Funktion kann die Ladedauer verkürzt und dadurch Energie und Geld gespart werden.

Unser Eindruck:

Der Tiptoi-Stift, der Kinderfotoapparat, Puppe Annabell, Kinderradio, Kinderzahnbürste, diverse Taschenlampen (mit Frozen-Motiven), das Nachtlicht – in einem Haushalt mit Kind ruft es immer über kurz oder lang: „Mama, Papa, ich brauche neue Batterien!“ Und natürlich benötigen auch wir Batterien: für die kabellose PC-Tastatur und die Maus ebenso wie für die Fernseh- und die Wii-Fernbedienung. Eigentlich habe wir vor Jahren Akkus nebst Ladegerät angeschafft. Aber irgendwie kommen wir immer durcheinander, welche geladen und welche entladen sind. Mein Plan ist zwar, nun endlich einmal ein Utensilo mit eindeutiger Farbgebung zur separaten Aufbewahrung zu nähen. Aber ein „mitdenkendes“ Ladegerät ist natürlich auch sehr hilfreich.

Das Ladegerät verfügt über einen schmalen LED-Streifen. Steckt man es in die Steckdose und legt einen Akku ein, testet das Gerät zunächst den Akku. Dabei leuchten die LEDs für etwa 3 Sekunden von rechts nach links. Anschließend zeigen die LED den Ladeverlauf wie folgt an:

  • leuchtet rot: 20% oder weniger verbleibende Ladung
  • leuchtet gelb: 20% bis 80% verbleibende Ladung
  • leuchtet grün: 80% oder mehr verbleibende Ladung
  • aus: 100% geladen
  • blinkt gelb: Akkuwechsel empfohlen
  • blinkt rot: Unzulässige (d.h. nicht wiederaufladbare Batterie) eingesetzt.

Die Verwendung von eneloop-Akkus wird zwar empfohlen. Das Ladegerät sollte aber auch mit anderen Akkus funktionieren. Leider hat der Test gezeigt, dass alle unsere vorhandenen Akkus defekt sind, denn nach dem Test blinken alle LEDs rot. Aber immerhin wissen wir das jetzt und verwenden von nun an die eneloop-Akkus :-).

Das Laden funktioniert wirklich flott. Besonders schick ist, dass das Ladegerät auch mit den kleinen AAA-Akkus klar kommt. Davon brauchen nämlich gerade die Kinderspielzeuge immer eine Menge und der hohe Verbrauch bereitet mir schon ab und an ein schlechtes Gewissen. Das ist jetzt passé, denn die mit den eneloop-Akkus habe ich einen Vorrat, der lange, lange reichen wird.

Die Akkus als solche sind auch ausreichend leistungsstark. Wer es noch kraftvoller braucht, der kann auch auf die Plus-Variante der Akkus zurückgreifen, die ebenfalls im Handel erhältlich ist.

Die Akkus nebst Ladegerät konnten uns absolut überzeugen. Von der beigefügten Taschenlampe kann man dies leider nicht behaupten: Diese erhitzt sich bei Verwendung stark, sodass zwischenzeitlich eine Warnung von Panasonic erging, diesen Werbeartikel nicht zu benutzen.

Unsere Bewertung:

*Die Produkte wurden uns kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Link führt zur Partnerwebseite (kein Affiliate-Link).